cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Ein wunderbares Geschenk

neueste Artikel

dach dacheindeckung
So bauen Sie ein Gründach auf einer Garage oder einem Carport richtig.
Gründächer erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile für Bewohner und Umwelt zunehmender Beliebtheit. Sie werten Immobilien optisch auf und verbessern das Mikroklima. Der Frühling, mit Beginn der Pflanzsaison, ist der ideale Zeitpunkt für die Anlage eines Gründachs auf Ihrem...
Weiterlesen
Creating a Rain water Harvesting system in your own garden.jpg
Kosten und Nutzen der Regenwassernutzung
Lohnt sich die Nutzung von Regenwasser im Haushalt? Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn eine Anlage zur Regenwassernutzung kann bis zu 5.000 Euro kosten. Generell gilt: Je höher die Wassergebühren in der jeweiligen Gemeinde sind, desto schneller amortisiert sich die Regenwassernutzung...
Weiterlesen
Driving Oil Demand Amid Trade Wars
Treiber der Ölnachfrage inmitten von Handelskriegen
Nachrichten über Zollstreitigkeiten dominierten aufgrund der anhaltenden politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit die globalen Nachrichten sowie die Rohstoff- und Devisenmärkte. Der Goldpreis, ein wichtiger Zufluchtsort in turbulenten Zeiten, stieg auf ein Rekordhoch (nach einer...
Weiterlesen
Foerdermittel zur Kostensenkung
Was kostet eine Fassadensanierung?
Maßnahmen und Kosten für Putz, Farbe und Dämmung im Überblick Die Fassade schützt das Haus vor Wind und Wetter. Sie ist täglich wechselnden Witterungseinflüssen ausgesetzt, sodass Schäden im Laufe der Zeit unvermeidlich sind. Beginnt Farbe abzublättern oder Putz zu bröckeln, müssen...
Weiterlesen
Wohnungen in Deutschland wurden
Sanierungsrichtlinien für die Baujahre der 1950er bis 1990er Jahre.
Über 40 Prozent der Wohnungen in Deutschland wurden zwischen 1950 und 1977, also vor Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung, errichtet. Die Sanierung dieser Häuser und Wohnungen bietet Eigentümern erhebliche Energiesparmöglichkeiten. Experten kennen die typischen Schwachstellen...
Weiterlesen
Sustainable Investment Forum Europe 2025 scaled
Sustainable Investment Forum Europe 2025
Der Tag der Erde 2025 ruft uns unter dem Motto „Unsere Energie, unser Planet“ dazu auf, vereint zu sein. Regierungen, Unternehmen und Investoren stehen vor der Frage: Können wir die Energiewende beschleunigen, ohne die Energiesicherheit zu gefährden? Die weltweiten Investitionen in...
Weiterlesen
photovoltaic systems in 2025
Solar Peak Act: Gilt für neue Photovoltaikanlagen ab 2025
Seit Ende Februar sind die Bestimmungen des Solar Peak Act (ehemals Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts bei vorübergehenden Erzeugungsüberschüssen) in Kraft. Diese Regelungen definieren die Einspeisung von Solarstrom neu und gelten zunächst für neue und später auch für...
Weiterlesen
CDU CSU SPD fuer die kommende
Koalitionsvertrag von CDU/CSU/SPD: Was bedeutet er für die Bauwirtschaft?
Am 9. April wurde der Koalitionsvertrag von CDU/CSU/SPD für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht, voraussichtlich am 7. Mai wird der neue Bundeskanzler gewählt. Was bedeutet das für den Traum vieler Familien vom Eigenheim? Leider gibt der Koalitionsvertrag darauf kaum eine...
Weiterlesen
Elektrofahrzeugen in China stieg im ersten Quartal 2025
Absatz von Elektrofahrzeugen in China steigt im ersten Quartal 2025 auf über 3 Millionen
Der Absatz von Elektrofahrzeugen in China stieg im ersten Quartal 2025 sprunghaft an und erreichte insgesamt 3,08 Millionen Fahrzeuge. Daten des chinesischen Automobilherstellerverbands (CAAM) zeigen, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen, einschließlich vollelektrischer und Plug-in-Hybridfahrzeuge,...
Weiterlesen

Energiepolitik und die Welt :

Das heutige Projekt

Was ist Agro-PV?
Der Begriff „Agrovoltaik“ oder „Agrivoltaik“ bezieht sich auf die gemeinsame Entwicklung derselben Landfläche für Solarphotovoltaik und Landwirtschaft, die das Zusammenleben zweier Schlüsselsektoren ermöglicht.

Agri PV 1
624556b2b94226370b6ee712
Unter Agrivoltaik, Agrophotovoltaik, Agrisolar oder Dual-Use-Solar versteht man die gleichzeitige Nutzung von Landflächen sowohl für Solarpaneele als auch für die Landwirtschaft. Da Sonnenkollektoren und Nutzpflanzen das Sonnenlicht teilen müssen, kann es bei der Gestaltung von Agrar-PV-Anlagen erforderlich sein, Zielvorgaben wie die Optimierung des Ernteertrags, der Erntequalität und der Energieproduktion abzuwägen. In manchen Fällen steigt der Ernteertrag aufgrund der Beschattung durch die Sonnenkollektoren, wodurch die Belastung der Pflanzen durch hohe Temperaturen und UV-Schäden etwas gemildert wird