cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Einsatz von Solaranlagen in Gebäuden

PVT Kollektoren

PVT-Kollektoren als Wärmepumpen-Quelle

Solarstrom und Solarwärme für das Haus in einem System – P macht’s möglich. Der Clou: PVT-Kollektoren ermöglichen die effiziente Beheizung des Hauses mit einer Wärmepumpe. Die Kombination eignet sich für Einfamilienhäuser, ist aber vergleichsweise teuer. Wichtige Informationen zu PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe auf einen Blick.

Wärmepumpen benötigen Wärme und Strom zum Heizen, die beide von P-Modulen geliefert werden. Diese Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und Solarthermiekollektoren zu einem hybriden Solarsystem, das aus zwei Schichten besteht. Die obere Schicht ist ein klassisches Photovoltaikmodul, das Solarstrom erzeugt. Darunter befindet sich ein Solarthermiekollektor, durch den ein Wärmeträgermedium fließt. Die Abwärme des Solarmoduls und die Wärme des Wärmeträgermediums im Kollektor werden miteinander verbunden.

Photovoltaikanlage auf dem Dach

Photovoltaik: Einspeisevergütung 2025

Hohe Strompreise machen Eigenverbrauch von Photovoltaik attraktiv Hohe Energiepreise wirken sich auch auf die Stromkosten im Haushalt aus. Viele Gebäudeeigentümer sind deshalb auf eine unabhängige Stromquelle über eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach angewiesen. Die Einspeisevergütung allein macht sie jedoch nicht in jedem Fall lohnenswert, auch wenn die Förderung eine wichtige Einnahmequelle bleibt. Vielmehr ist …

Photovoltaik: Einspeisevergütung 2025 Weiterlesen »

Photovoltaics Repowering Plant Expansion

Erhöhen Sie die Effizienz Ihres PV -Systems, indem Sie Ihr System ausbauen oder erweitern!

Das Ausmaß und Erweitern eines Photovoltaiksystems beinhaltet die Aktualisierung des vorhandenen Setups, um seine Effizienz zu steigern. Dies kann erreicht werden, indem Komponenten wie Wechselrichter oder Module aufgerüstet, das Modulfeld vergrößert oder ein Stromspeichersystem integriert werden, wodurch die Leistung Ihrer Solarenergieinstallation verbessert wird.

multi family jouse pv

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern – diese Möglichkeiten gibt es.. intelligente Strommodelle und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung..

Deutschlandweit bieten über drei Millionen Mehrfamilienhäuser viel Platz für Photovoltaikanlagen. Komplexe gesetzliche Vorgaben haben Eigentümer und Vermieter jedoch oft davon abgehalten, Anlagen auf solchen Mehrfamilienhäusern zu installieren. Doch mit dem Solarpaket 1 sind die gesetzlichen Vorgaben nun einfacher. Informationen zu Mieterstrommodellen und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung.

Die Flächen für Photovoltaik auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern und kommunalen Gewerbegebäuden bleiben häufig ungenutzt. Eigentümer zögern oft, eine Photovoltaikanlage zu installieren, weil ihnen die Gesetzeslage zu kompliziert erscheint. Doch mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Mehrparteien- und Gewerbegebäude zu attraktiven Photovoltaikstandorten werden können. Das neue Modell ist die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Mit dem Solarpaket 1 hat der Gesetzgeber die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eingeführt. Mit diesem Modell kann Photovoltaikstrom nun innerhalb eines Gebäudes weniger bürokratisch versorgt werden: In Mehrfamilienhäusern beziehen die Bewohner Solarstrom direkt vom Dach. Er wird den Nutzern anteilig zugeteilt und von deren Netzbezugsmengen abgezogen. Im Gegensatz dazu wird beim Mieterstrom der Strom an die Mieter verkauft.

Balkon PV

Balkon-Solarkraftwerk: Betrieb, Kosten, Förderung und Versicherung

Nicht immer ist eine Solaranlage auf dem Dach möglich. Mit einem Balkonkraftwerk – auch Stecker-Solaranlage, Balkonmodul, Mini-Solaranlage oder Plug-and-Play-Solaranlage genannt – gibt es eine Alternative. Solarstrom von Balkon, Terrasse oder Garten ist für Eigentümer und Mieter gleichermaßen interessant. Doch wie funktionieren solche Balkonkraftwerke und worauf kommt es bei Betrieb und Nutzung an? Die wichtigsten Tipps für die Solaranlage auf dem Balkon.

solar panel on the roof

Eine bestehende Photovoltaikanlage erweitern – die besten Tipps

Wann eine zweite Solaranlage für ein Einfamilienhaus sinnvoll ist:
Wer schon länger eine Photovoltaikanlage besitzt, ist damit meist sehr zufrieden. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz ist? Denn die Voraussetzungen für Solarstrom haben sich in den letzten Jahren stetig verbessert und eine Zweitanlage bietet die Möglichkeit, mehr vom selbst erzeugten Strom zu verbrauchen als bisher. Tipps und Möglichkeiten zur Erweiterung der Photovoltaikanlage.

Photovoltaics 2024

Photovoltaik 2024: Was lohnt sich und wie viel kostet es?

Im Jahr 2024 wird Strom nur noch von Ihrem Dach günstig sein, daher sollten Besitzer eher früher als später über eine Photovoltaikanlage nachdenken. Eine frühzeitige Festlegung des Zeitpunkts ist auch deshalb sinnvoll, weil die Einspeisevergütungen in diesem Jahr erneut sinken werden. Ansonsten gilt für die Photovoltaik im Jahr 2024:
– Der Nullsteuersatz bleibt dauerhaft, die Kosten für PV-Anlagen sinken und der Eigenverbrauch erwirtschaftet einen Gewinn.

cover agri pv leitfaden

Die dritte Ausgabe unseres Agri-PV-Ratgebers geht online

Nach der großen Resonanz auf die erste und zweite Auflage unseres Leitfadens zum Thema Agri-PV ist nun die dritte Auflage erschienen. Neben Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen – darunter das EEG 2023, die Privilegierung kleiner Agrar-PV-Anlagen nach dem BauGB und die Neuregelungen für GAP-Direktzahlungen – bietet der überarbeitete Leitfaden einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte in Deutschland. Dargestellt wird unter anderem die Viticult PV-Anlage der Hochschule Geisenheim.

Photovoltaik Balkonkraftwerke

Update EEG/Solarpaket: Weitere Verbesserungen für Photovoltaik für Balkonkraftwerke und Bürokratieabbau.

Das Ziel in Deutschland: Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch 80 Prozent betragen. Photovoltaikanlagen sollen dazu einen wichtigen Beitrag leisten – der Bund plant daher weitere Verbesserungen, von denen auch private Eigentümer profitieren können.Die beliebten Balkonkraftwerke sollen einfacher zu bedienen sein und der Netzanschluss von Solaranlagen soll beschleunigt werden. Die Maßnahmen aus …

Update EEG/Solarpaket: Weitere Verbesserungen für Photovoltaik für Balkonkraftwerke und Bürokratieabbau. Weiterlesen »

Funding Renewable Energy

Was ist mit der Finanzierung, hilft jemand mit dem Geld?

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes durch die Bundesregierung umfasst ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Entlastung von Haushalten und Unternehmen.
Erneuerbare Energien sind eine zentrale Säule der Energiewende. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen soll unsere Energieversorgung klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieimporten machen. Dies ist vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ein Schlüsselfaktor.
Die Blockaden, die die Energie- und Klimawende seit vielen Jahren behindern, werden beseitigt und der Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der erforderlichen Übertragungsnetze wird deutlich schneller voranschreiten als bisher. Anlässlich der Haushaltsdebatte im September 2022 wies die Bundeskanzlerin darauf hin, dass die Zukunft unserer Energieversorgung der Windkraft, der Solarenergie und dem grünen Wasserstoff gehöre.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (2017) ist der gesetzliche Rahmen für die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Die Höhe der Förderung, die Betreiber erhalten, wird von der Bundesnetzagentur festgelegt. Seit 2017 werden diese Sätze per Auktion ermittelt. Im Rahmen einer Auktion bieten Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen den Förderbetrag, den sie für die Erzeugung von Biogas, Wind- oder Solarenergie benötigen. Das niedrigste Gebot gewinnt. Der Übergang von staatlich festgelegten Fördersätzen hin zu Wettbewerbsauktionen stellt sicher, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien kontrolliert und zu möglichst geringen Kosten fortgesetzt wird. Ziel ist es, die hohe Vielfalt der Marktteilnehmer beizubehalten, die die deutsche Energiewende geprägt hat. Kleine und mittlere Anlagen sind von den Auktionen ausgenommen.