cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Offene Ölbriefe über den zukünftigen Energiekorb

Die kürzlich abgehaltenen Energiekonferenzen deuten auf die Übermittlung offener Botschaften der Ölländer an die Energiekonferenzen hin, in Vorbereitung auf die Konferenz der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Klimawandels (COP-28), die ab dem 30. November in Dubai stattfinden wird.

Die Ölländer stützen sich in ihren offenen Briefen und ihrer „neuen Politik“ auf mehrere Faktoren: die Erfahrungen der Märkte in den letzten fünf Jahren, die Initiativen der Ölländer zum Aufbau nachhaltiger Kapazitäten und gleichzeitig die Weiterentwicklung ihrer eigenen Erdölindustrie, um den kontinuierlich steigenden weltweiten Bedarf zu decken, und die bestehende Koordination zwischen den Ländern. Öl ist Teil der „OPEC Plus“-Gruppe, um die Märkte zu stabilisieren.

Anzeichen für diese Politik zeigten sich zunächst beim jährlichen internationalen Treffen der Energiewirtschaftsverbände im vergangenen Frühjahr in Riad und dann bei der jährlichen OPEC-Konferenz in Wien Anfang letzten Sommers. Diese Positionen wurden kürzlich auf dem Treffen des World Petroleum Congress Ende September letzten Jahres in Calgary, Kanada, deutlich.

Energiezeitschriften und Nachrichtenagenturen hoben die offenen Ölbriefe auf der Calgary-Konferenz hervor. Auf der Titelseite der Wochenzeitschrift Petroleum Argus hieß es: „Der World Petroleum Congress in Calgary zeichnete sich durch das Vertrauen der Vertreter der Ölindustrie durch ihre Worte und Positionen zur zukünftigen Rolle von Öl und Gas aus.“ Sie wurden in ihren Argumenten und Standpunkten durch die Erfolge ihrer Länder bei der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und damit durch die Rolle, die sie in der Phase der Energiewende spielen können, gestützt.“

„Argus Petroleum“ fügte hinzu: „Es gibt eine Änderung im Ton des Diskurses, der im Gegensatz zur Vergangenheit einen spürbaren Rahmen für den neuen Umgang mit dem zukünftigen Energiekorb bildete … Im letzten Jahrzehnt und vor dem ( Aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Krieges in der Ukraine gab es ein erkennbares Muster.“ Für den Diskurs über den Umgang mit dem Kampf gegen den Klimawandel, der nach dem Pariser Abkommen 2015 herrschte, richtete sich der Diskurs dann direkt auf die zukünftige Existenz der fossilen Brennstoffindustrien, und die Ölindustrie musste glaubwürdig reagieren. Die Ölindustrie hat dieses Hindernis nun überwunden, indem sie sich auf Emissionen aus verschiedenen Quellen konzentriert, nicht nur auf fossile Brennstoffe, und außerdem darauf achtet, dass es eine (faire) Übergangsphase gibt und auf die Rationalität und den Pragmatismus dessen, was tatsächlich erreicht werden kann.“

Sie fuhr fort: „Der bisherige Fokus führte dazu, dass die Ölindustrie angesichts der monetären Dynamik, mit der sie konfrontiert ist, vor sehr schwierigen Herausforderungen stand. Das Wichtigste ist, wie man seine Glaubwürdigkeit in den Diskussionen wahren kann, die darauf abzielen, Gesetze zu erlassen und Vorschriften zu erlassen, die auf die Beendigung der Ölindustrie abzielen. Nun herrscht das Gefühl vor, dass der Ölsektor die Kontrolle hat und die Debatte auf eine Art und Weise gewinnt, die man sich vorher nicht hätte vorstellen können. Beispielsweise bestand das Ziel der Ölkonzerne vor einigen Jahren darin, den künftigen Status von Gas als „Brücke“ zu emissionsarmen Kraftstoffen der Zukunft zu verteidigen. Die Botschaft des Ölsektors besteht nun darin, in einer „fairen“ Übergangsphase, die verschiedene emissionsarme Technologien berücksichtigt, selbstbewusst über die notwendige Rolle von Öl und Gas zu sprechen, was bedeutet, dass die Diskussion auf die Gesamtemissionen verlagert wird und nicht nur auf sie solche aus fossilen Brennstoffen.“

Petroleum Argus wies darauf hin, dass „der Ölsektor sich jetzt mit den globalen Realitäten und der aktuellen Realität der Energiebranche auseinandersetzt, so wie der Sektor vor dem Ausbruch der (Corona-)Pandemie gezwungen war, sich mit der vorherigen Energierealität auseinanderzusetzen.“ der Ausbruch des Ukraine-Krieges. Vor der Corona-Pandemie musste der Ölsektor angesichts der an ihn gerichteten Kritik an Umwelt- und Klimaschäden aus einer schwierigen Situation heraus starten, ohne die Bedeutung der Rolle von Öl und Gas gleichberechtigt mit nachhaltigen Energien zu erwähnen. in einem integrierten und umfassenden Zukunftsenergiekorb, um den globalen Energiebedarf der Zukunft zu decken. Angesichts des Interesses, bis zur Mitte des Jahrhunderts null Emissionen zu erreichen, war der Sektor gezwungen, die künftige Rolle des Öls nicht besonders hervorzuheben.

Sie fügte hinzu: „Jetzt hat sich der Dialog geändert. Der Grund für die Änderung liegt in den Marktschwankungen der letzten fünf Jahre aus (Corona) und der Ukraine sowie in der Erkenntnis der Wahrheit dessen, was die Ölförderländer zuvor und seit mehreren Jahren in der Energiewende gesagt haben ist ein kostspieliger und teurer Prozess, und das ohne enorme finanzielle Hilfe seitens der Industrieländer, die seit der industriellen Revolution am meisten für die globale Erwärmung verantwortlich sind. Erdölstaaten können in diesem Jahrhundert keine große Rolle bei der Energiewende spielen und werden daher zu diesem Zeitpunkt nicht für die globale Erwärmung verantwortlich sein.“

Bloomberg veröffentlichte seinerseits einen Bericht, in dem es hieß: „Die Ölproduzenten planen, noch viel länger im Energiesektor zu bleiben.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert