Challenges for the zero emissions target

Herausforderungen für das Null-Emissions-Ziel im Jahr 2050

Der von der Pariser Konferenz 2015 geforderte Prozess Zero Emission 2050 gerät aus mehreren Gründen ins Stocken und verlangsamt sich: Der voreilige Start der Kampagne der Industrieländer, insbesondere der europäischen Länder, die Investitionen in fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle), was zu Verwirrung in der globalen Energiebilanz in globalen Krisen führte; COVID-19 und Russlands Invasion in der Ukraine. Dies veranlasste die europäischen Länder, einige der getroffenen Umweltentscheidungen zurückzunehmen und dann fossile Brennstoffe zu rehabilitieren, da die europäischen Regierungen die Stromrechnungen für die Verbraucher senken und eine angemessene Gasreserve für den kommenden Winter und die notwendige Heizung vorhalten müssen für die damalige strenge Erkältung.

Der Zero Emission 2050 Marsch hat in den vergangenen Jahren die Hauptanliegen der internationalen Politik erfasst. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, schenkte dem Thema besondere Aufmerksamkeit und veranlasste ihn, diesen September in New York eine „Klimawoche“ abzuhalten, als die Generalversammlung der Vereinten Nationen einberufen wurde, an der viele Staats- und Regierungschefs teilnahmen Staat und Regierung. Die Klimawoche fand zwar in New York statt, aber der Ukrainekrieg und die hohen Energiepreise fielen ins Auge.
Das Thema Umwelt und Klima nahm bei den teilnehmenden Delegationen eine marginale Position ein. Anstatt der Klimaagenda einen stärkeren Impuls zu geben, haben sich einige über die jüngsten Änderungen beschwert, die zuvor verabschiedete Ziele außer Kraft gesetzt haben, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Kohle, dem umweltschädlichsten fossilen Brennstoff. Anstelle früherer Entscheidungen über die „Verhinderung der Unterstützung für jedes neue Kohleprojekt“ wurde kürzlich ein neuer Vorschlag angenommen, der einen „schrittweisen Rückzug aus der Entwicklung, Finanzierung und Förderung von Projekten mit fossilen Brennstoffen, einschließlich Kohle, fordert, die nicht im Widerspruch zu globalen Szenarien stehen wissenschaftliche Grundlage zur Bekämpfung des Klimawandels.“ das Klima“. Der Unterschied zwischen den beiden Entscheidungen ist sehr wichtig. Die Unterstützung für neue Kohleprojekte wurde übersehen. Die neue Entscheidung verschließe auch die Augen davor, „die Unterstützung für jedes Projekt zu verhindern“ und „sukzessive zurückzuziehen“. Die neue Entscheidung betonte die Bedeutung von Projekten für fossile Brennstoffe, die „nicht unvereinbar mit dem Prozess der Bekämpfung des Klimawandels“ sind, was bedeutet, dass grünes Licht für Projekte gegeben wird, die die Industrie der Kohlenstoffrecyclingwirtschaft übernehmen.
Eine Gruppe von Finanziers, Mitglieder des Glasgow Financial Consortium for Zero Emissions, das auf der COP-26 in Glasgow gegründet wurde, kritisierte die Finanzbanken dafür, dass sie die getroffenen Entscheidungen nicht einhielten, und die Angst der Banken, beschuldigt zu werden, eine monopolistische Politik zu begünstigen eine Branche über einer anderen. Eine Diskussion entbrannte am Rande der „Climate Week“, nachdem Weltbankpräsident David Malbas in einem Symposium eine Frage zu seiner Überzeugung von wissenschaftlichen Studien zur Bekämpfung des Klimawandels gestellt und geantwortet hatte: „Ich weiß es nicht. Ich bin kein Wissenschaftler. Aber ich höre auf wissenschaftlichen Rat.“ Nach dieser Erklärung kommentierte ein Beamter des US-Finanzministeriums: „Wir erwarten, dass die Weltbankgruppe den Kampf gegen den Klimawandel anführt und mehr Mittel mobilisiert, um dieses Ziel für die Entwicklungsländer zu erreichen.“ Malbas‘ Aussage löste wiederum Aufrufe an Umweltbewegungen aus, ihn von seiner Position zu entfernen.
Guterres setzte seine Kritik und Warnungen vor Klima- und Umweltzerstörung fort. Der Generalsekretär beschwerte sich darüber, dass sich die Staats- und Regierungschefs der Welt nicht um Klimaentwicklungen kümmerten, und verwies auf „die Flut, die kürzlich weite Länder in Pakistan überschwemmt hat, zu einer Zeit, als die Temperatur um 1,2 Grad Celsius anstieg und wir auf etwa 3 Grad Celsius zusteuern. “ „Ich habe den versammelten Präsidenten hier gesagt, dass sie eine klare und zielgerichtete Politik verfolgen und ihre Rolle als Führer verantwortungsbewusster Nationen wahrnehmen müssen“, fügte Guterres hinzu.
Die aufkeimenden Vorbehalte gegen Geschwindigkeit und Umfang der Abkehr von traditionellen Brennstoffen spiegeln somit den weltweiten Anstieg der Energiepreise und die Verwirrung im europäischen Energiesektor wider.
Bemerkenswerterweise begann die Verwirrung im europäischen Energiesektor vor der russischen Invasion in der Ukraine. Eine Studie des Center for Global Energy Policies an der Columbia University zeigt, dass die Gaspreise in Europa vor dem Ukrainekrieg zu steigen begannen, als der Gaspreis in Europa von 10 USD pro Million britischer Thermaleinheiten Anfang 2021 auf 24 USD pro Million brit

Herausforderungen fuer das Null Emissions Ziel im Jahr 2050

Auf den Märkten konkurrieren europäische Länder untereinander und mit asiatischen Ländern um zusätzliche Flüssiggaslieferungen. Dieser Wettbewerb hat zu hohen Preisen geführt, insbesondere für kurzfristige Verträge, die Europa abschließen möchte, während gasexportierende Länder daran interessiert sind, langfristige Verträge zu wettbewerbsfähigen Preisen abzuschließen.
Daher war der turbulente Gasmarkt vor dem Ukrainekrieg mit großer Verwirrung konfrontiert, als der Krieg im Februar 2022 ausbrach. Der Europäische Gemeinsame Markt kündigte im März einen Plan an, die Verwendung von russischem Gas einzustellen, etwa 155 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2021. , vor 2030, einschließlich den Import von etwa 100 Milliarden Kubikmetern innerhalb eines Jahres zu stoppen. Das bedeutet, dass Europa den Import von zwei Dritteln dessen, was es früher aus russischem Gas importiert hat, einstellen wird. Unterdessen kündigte der Gemeinsame Markt an, im Jahr 2022 weitere 50 Milliarden Kubikmeter LNG importieren zu wollen.
Deutschland, der größte Importeur von russischem Gas in Europa, der früher mehr als die Hälfte der russischen Lieferungen nach Europa importierte, war kürzlich gezwungen, Uniper für Energiedienstleistungen zu verstaatlichen. Uniper war mit 500 Milliarden Euro der größte Importeur von russischem Gas nach Deutschland, weil man Angst vor einer angemessenen Gasversorgung hatte.
Angesichts der oben genannten Entwicklungen steht die globale Energiewirtschaft heute an einem Scheideweg. Die Investitionen im Sektor der fossilen Brennstoffe sind im letzten Jahrzehnt geschrumpft. Der Übergang zu erneuerbaren Energien und Null-Emissionen 2050 sind noch holprig und stehen am Anfang ihres Weges. Darüber hinaus haben das Embargo und der Stopp der russischen Öllieferungen nach Europa die Welt in Unverständnis versetzt, da sie nicht bereit war, mit der erforderlichen Geschwindigkeit damit umzugehen oder sich auf alternative Lieferungen vorzubereiten. Der Weg in die Energiezukunft ist also unbefestigt und mit Unebenheiten gespickt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert