cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Normen und Vorschriften

Energieausweis lesen ..

Wie lese und verstehe ich den Energieausweis meines Hauses?

Wenn Sie eine Immobilie mieten oder kaufen möchten, muss der Energieausweis des Hauses bereits bei der Hausbesichtigung vorgelegt und danach gefragt werden.
Potenzielle Mieter oder Käufer sehen so auf einen Blick den Energieverbrauch des Gebäudes. Aber wie liest man das Dokument richtig?
Ist die Immobilie ein Energiefresser oder Sparmeister: Um das herauszufinden, haben potenzielle Käufer oder Mieter bereits bei der Besichtigung das Recht, unaufgefordert Einsicht in den Energieausweis des Hauses zu bekommen. Mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. November 2020, das die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ablöst, sind nun nicht nur Verkäufer und Vermieter, sondern auch Makler dazu verpflichtet einen Energieausweis vorlegen. Doch was genau sagen die Zahlen auf dem Zertifikat aus und vor allem, mit welchen Energiekosten zu rechnen ist.

energy law

EVERYTHING ABOUT GEG ENERGY LAW

The Building Energy Act came into force on November 1, 2020. It basically regulates how the house is built or technically equipped and sets some new specific values, for example in relation to the basic energy requirements of the house. What builders and owners should consider.
Up until now there have been two laws in Germany on saving energy in buildings.
On the one hand the Energy Saving Ordinance (EnEV) and on the other hand the Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG). The New Building Energy Act (GEG) replaces both and also brings with it some changes and new regulations. „However, the current level of energy requirements for new buildings and renovations will not be tightened,“ according to the website of the Federal Ministry of the Interior, Building and Society (BMI) and „Increases in construction and housing costs“. avoided.”

energy law

Alles zum GEG Energierecht

Das Gebäudeenergiegesetz ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Es regelt grundsätzlich, wie das Haus gebaut oder technisch ausgestattet ist und setzt einige neue spezifische Werte, beispielsweise in Bezug auf den energetischen Grundbedarf des Hauses. Was Bauherren und Eigentümer beachten sollten.