cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Normen und Vorschriften

the Building Energy

Nach dem Hauskauf oder der Erbschaft: Sanierungspflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt konkrete Maßnahmen für neue Hausbesitzer fest und beseitigt damit die häufige Verwirrung über die Sanierungspflichten. Entgegen der weit verbreiteten Behauptung, es gäbe Dämmpflichten, sind diese selten. Stattdessen konzentriert sich das Gesetz auf Sanierungspflichten, die kleinere, aber effektive Energiesparmaßnahmen und Regelungen für veraltete Heizkessel umfassen. In der Regel gelten diese Pflichten nur bei einem Eigentümerwechsel. Hier eine Zusammenfassung:

Finanzierungsprogramme KFN

Haushalt 2025/2026: Wie geht es weiter mit der Finanzierung von Neubauprojekten?

Finanzierungsprogramme weiterhin verfügbar / Haushaltsverhandlungen laufen
Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Entwurf des Regierungshaushalts 2025 und die Eckwerte für den Haushalt 2026 beschlossen. Der Haushaltsplan des Bundesministeriums für Wohnungswesen, Stadtentwicklung und Bau gibt auch Auskunft über die zukünftige Finanzierung von Neubauprojekten. Demnach werden alle bisherigen Programme voraussichtlich fortgeführt. Eine Zusammenfassung der Neubau- und Sanierungsprogramme ist erst für die Zukunft geplant.

DENA

Dina Gebäudebericht 2025 – April-Update – Zum Download bereitNeue Daten zu Wärmeerzeugern, Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Baukosten und Förderzahlen, ergänzt durch eine Analyse des Photovoltaik-Ausbaus (PV).

Der Wandel im Gebäudesektor verläuft ungleichmäßig: Während die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) in Gebäudenähe im Jahr 2024 mit rund 26,9 Millionen neuen Einheiten auf hohem Niveau blieb, wurden im gleichen Zeitraum 712.500 neue Heizungsanlagen installiert – der niedrigste Wert seit sieben Jahren. Dies zeigt der aktualisierte Dina Gebäudebericht 2025. Der Bericht enthält neue Daten zu Wärmeerzeugern, Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Baukosten und Förderzahlen, ergänzt durch eine Analyse des PV-Ausbaus. Zusätzlich zum Jahresbericht wird künftig alle zwei Jahre ein Update veröffentlicht. Neu veröffentlichte Zahlen können daher schnell in die Datenübersicht und die Diagramme des Gebäudeberichts

Forderung

Haushalt 2025: BEG-Förderung läuft weiter

Der Tanz um den Haushalt: Die Sackgasse beim Haushalt 2025 kommt manchen bekannt vor, denn bereits 2024 gab es in vielen Förderprogrammen langwierige Diskussionen und Antragsstopps. Für 2025 wurde jedoch rechtzeitig geklärt, wie die vorläufige Haushaltsführung weiterlaufen soll. Damit können die meisten Förderprogramme 2025 zunächst unverändert fortgeführt werden. Die aktuellen Details im Überblick.

www.kfw formularsammlung.de

Zinsänderung bei KfW-Förderung Zinserhöhung bei Krediten.

Seit dem 10.03.2025 gelten für bestimmte Förderprogramme der KfW neue Zinssätze.Die KfW hat die Zinssätze für Förderkredite im Wohnungsbau erhöht. Betroffen sind davon die KfW-Förderung, der Ergänzungskredit und das Programm Altersgerechtes Umbauen. Trotz dieser Änderungen bleiben die Konditionen der KfW-Bank für Eigenheimbesitzer während der Sanierung attraktiv.

haus baurecht energieausweis

Energieausweis ist Pflichtdokument bei Baufinanzierung

Energieeffizienz wird wichtiges Kriterium bei Immobilienkrediten

Wer einen Neubau, den Kauf eines Hauses oder den Kauf einer Eigentumswohnung mit einem Immobilienkredit finanzieren möchte, muss viele Unterlagen zu Einkünften und Rücklagen vorlegen. Das reicht jedoch längst nicht mehr, denn auch die Energieeffizienz der Immobilie spielt eine immer größere Rolle. Daher will die Bank mittlerweile meist auch den Energieausweis bzw. die Unterlagen zum Energiestandard der Immobilie sehen.

Vielen Verbrauchern ist bewusst, dass der Energieausweis bei Vermietung und Verkauf einer Immobilie Pflicht ist. Weniger bekannt ist, dass auch die Bank immer häufiger nach einem Energieausweis verlangt. Dabei ist das Dokument gleich in dreierlei Hinsicht wichtig:

All current federal funding programs for 2025

Förderung für Heizung und Sanierung 2025

Eine stabile und verlässliche Förderung wünschen sich Eigentümer für die kommenden Jahre. Dies ist über den Jahreswechsel bereits gelungen, die Stabilität der Förderung über die Bundestagswahl hinaus bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung in der Zukunft gestaltet. In unserer Übersicht finden Sie die aktiven Förderprogramme Heizungsersatz Sanierung und Barrierefreiheit 2025

KfW 2025

KfW-Förderprogramm mit Kreditzuschüssen für Eigenheime für Familien

Eigenheime für Familien (WEF) ist der Name des Förderprogramms Familien der KfW. Ziel des Programms ist es, Familien mit geringem bis mittlerem Einkommen beim Bau oder Kauf neuer, selbstgenutzter und klimafreundlicher Wohnimmobilien zu unterstützen. Seit dem 1. März 2024 gibt es im Programm auch Förderkredite mit 20-jähriger Zinsbindungsfrist, die Familien mehr Planungssicherheit bieten. Eine Übersicht über Förderhöhe, Antragsverfahren und erforderliche Unterlagen wird bereitgestellt.

energie im haus 2025

Recht & Förderung Was ändert sich für Eigentümer im Jahr 2025?

Neues Jahr, neue Sanierungsvorhaben – und neue Rahmenbedingungen! Wir starten mit vielen Unsicherheiten in das Sanierungsjahr 2025, denn die Bundestagswahl steht nur noch wenige Wochen bevor. Eventuelle Änderungen bei Förderung und rechtlichen Vorgaben hängen natürlich vom Wahlausgang ab. Zum Jahresbeginn bieten wir einen Überblick über den aktuellen Stand.

Auch das Jahr 202 startet ohne genehmigten Haushalt. Förderungen wird es in diesem Jahr allerdings nicht geben, die meisten Förderprogramme laufen über den Jahreswechsel hinaus. Im Dezember wurde die vorläufige Haushaltsführung für 2025 bekannt gegeben. Mit dem endgültigen Haushalt 2025 wird erst Mitte des Jahres gerechnet.

house effiz

Haushalt 2025: Wie geht es weiter mit der Neubauförderung?

Im Jahr 2024 wurden Bauherren häufig übersehen: Förderprogramme für Neubauten waren lange Zeit nicht verfügbar, bevor sie schrittweise ausgerollt wurden. Nach dem Scheitern der Ampelregierung und den Haushaltsverhandlungen 2025 besteht nun die Möglichkeit einer längeren Pattsituation im kommenden Jahr. Wenn Sie konkrete Pläne haben, ist es ratsam, Ihren Förderantrag rechtzeitig bei der KfW einzureichen.