cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Normen und Vorschriften

haus baurecht energieausweis

Energieausweis ist Pflichtdokument bei Baufinanzierung

Energieeffizienz wird wichtiges Kriterium bei Immobilienkrediten

Wer einen Neubau, den Kauf eines Hauses oder den Kauf einer Eigentumswohnung mit einem Immobilienkredit finanzieren möchte, muss viele Unterlagen zu Einkünften und Rücklagen vorlegen. Das reicht jedoch längst nicht mehr, denn auch die Energieeffizienz der Immobilie spielt eine immer größere Rolle. Daher will die Bank mittlerweile meist auch den Energieausweis bzw. die Unterlagen zum Energiestandard der Immobilie sehen.

Vielen Verbrauchern ist bewusst, dass der Energieausweis bei Vermietung und Verkauf einer Immobilie Pflicht ist. Weniger bekannt ist, dass auch die Bank immer häufiger nach einem Energieausweis verlangt. Dabei ist das Dokument gleich in dreierlei Hinsicht wichtig:

All current federal funding programs for 2025

Förderung für Heizung und Sanierung 2025

Eine stabile und verlässliche Förderung wünschen sich Eigentümer für die kommenden Jahre. Dies ist über den Jahreswechsel bereits gelungen, die Stabilität der Förderung über die Bundestagswahl hinaus bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung in der Zukunft gestaltet. In unserer Übersicht finden Sie die aktiven Förderprogramme Heizungsersatz Sanierung und Barrierefreiheit 2025

KfW 2025

KfW-Förderprogramm mit Kreditzuschüssen für Eigenheime für Familien

Eigenheime für Familien (WEF) ist der Name des Förderprogramms Familien der KfW. Ziel des Programms ist es, Familien mit geringem bis mittlerem Einkommen beim Bau oder Kauf neuer, selbstgenutzter und klimafreundlicher Wohnimmobilien zu unterstützen. Seit dem 1. März 2024 gibt es im Programm auch Förderkredite mit 20-jähriger Zinsbindungsfrist, die Familien mehr Planungssicherheit bieten. Eine Übersicht über Förderhöhe, Antragsverfahren und erforderliche Unterlagen wird bereitgestellt.

energie im haus 2025

Recht & Förderung Was ändert sich für Eigentümer im Jahr 2025?

Neues Jahr, neue Sanierungsvorhaben – und neue Rahmenbedingungen! Wir starten mit vielen Unsicherheiten in das Sanierungsjahr 2025, denn die Bundestagswahl steht nur noch wenige Wochen bevor. Eventuelle Änderungen bei Förderung und rechtlichen Vorgaben hängen natürlich vom Wahlausgang ab. Zum Jahresbeginn bieten wir einen Überblick über den aktuellen Stand.

Auch das Jahr 202 startet ohne genehmigten Haushalt. Förderungen wird es in diesem Jahr allerdings nicht geben, die meisten Förderprogramme laufen über den Jahreswechsel hinaus. Im Dezember wurde die vorläufige Haushaltsführung für 2025 bekannt gegeben. Mit dem endgültigen Haushalt 2025 wird erst Mitte des Jahres gerechnet.

house effiz

Haushalt 2025: Wie geht es weiter mit der Neubauförderung?

Im Jahr 2024 wurden Bauherren häufig übersehen: Förderprogramme für Neubauten waren lange Zeit nicht verfügbar, bevor sie schrittweise ausgerollt wurden. Nach dem Scheitern der Ampelregierung und den Haushaltsverhandlungen 2025 besteht nun die Möglichkeit einer längeren Pattsituation im kommenden Jahr. Wenn Sie konkrete Pläne haben, ist es ratsam, Ihren Förderantrag rechtzeitig bei der KfW einzureichen.

Low Cost House KfW

Neues KfW-Programm 296 (KNN) für Neubauten im Niedrigpreissegment

Bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit als zinsgünstiges Darlehen

Seit Oktober 2024 gibt es das KfW-Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – ​​Wohngebäude“ (KNN 296). Das Programm richtet sich an Privatpersonen, Investoren und Erstkäufer von Neubauten und bietet zinsgünstige Förderdarlehen. Gefördert werden – mit bis zu 100.000 Euro je Wohneinheit – Neubau und Ersterwerb von Wohngebäuden, die dem Effizienzhaus 55-Standard entsprechen und geringe Treibhausgasemissionen aufweisen.

Mit dem Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – ​​Wohngebäude KNN 296“ bietet die KfW seit Oktober 2024 eine Möglichkeit, klimafreundlichen und bezahlbaren Wohnraum im unteren und mittleren Preissegment zu schaffen. Gefördert werden kompakte Wohnungen mit gutem Standard. Die Neubauförderung ist wie das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Subsidy for the new heating system subsidy loan tax bonus

Förderung der neuen Heizungsanlage – Zuschuss, Darlehen, Steuerbonus

Moderne Heizkessel und erneuerbare Energiequellen werden immer stärker propagiert. Für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, wie Wärmepumpen, Solarthermie, Pelletheizung, Hackschnitzelheizung oder Fernwärme, gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Förderungen können durch Programme wie den KfW-Heizkostenzuschuss, KfW-Zusatzkredite oder Förderkredite für die Sanierung zum Effizienzhaus erfolgen – so ist der Austausch der Heizungsanlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell vorteilhaft. Umfassende Informationen und Details zu Förderungen für neue Heizungsanlagen zu erhalten, empfiehlt es sich, die entsprechenden Programme zu konsultieren.

Which environmental measures are eligible for funding

Welche Umweltmaßnahmen sind bei KfW und BAFA förderfähig?

Bei den förderfähigen Kosten werden auch Nebenkosten berücksichtigt

Wird eine Fußbodenheizung gefördert, wenn ich mir eine Wärmepumpe anschaffe?

BAFA und KfW fördern in vielen Fällen nicht nur die Sanierungsmaßnahme selbst, sondern auch sogenannte Umweltmaßnahmen. Damit sind Nebenarbeiten und Kosten gemeint, die bei der Sanierung anfallen, wie etwa Putz- und Malerarbeiten nach dem Fensteraustausch oder das Verlegen der Regenrohre nach der Fassadendämmung. Wir zeigen, welche Arbeiten förderfähig sind.

Das Wohneigentumsprogramm koennte im Sommer 2024 beginen

Förderung für Heizung und Sanierung ab 2024: BEG, WEF, BAFA, KfW-Zuschüsse umfassen Zuschüsse und Förderdarlehen.

Ein Neuanfang in der Förderung ist im Jahr 2024 wichtiger denn je, denn das Jahr 2023 endete unangenehm. Leere Fördertöpfe und unerwartete Förderstopps haben die Stimmung von Bauherren und Immobilienkäufern sinken lassen. Im Jahr 2024 könnte es besser laufen und wider Erwarten wird wohl sogar ein neues Programm an den Start gehen. Die wichtigsten Informationen zur Neubauförderung 2024 finden Sie hier in Kürze ..

Das Wohneigentumsprogramm koennte im Sommer 2024 starten

Neues KfW-Förderprogramm für den Ankauf von Altbauten

Das Wohneigentumsprogramm könnte im Sommer 2024 starten, denn die Bundesregierung plant ein neues Förderprogramm für den Ankauf von Altbauten, das die Neubauförderung ergänzen soll.
Das Wohneigentumsprogramm für Familien wird für die Jahre 2024 und 2025 eingeführt. Unter dem Namen „Jung kauft Alt“ (JkA) soll die Förderung über die KfW erfolgen und gemeinsam den Erwerb sanierungsbedürftiger Bestandsgebäude unterstützen mit Sanierungsbedarf nach BEG-Regeln.
Das Programm könnte im Sommer 2024 starten.
Wie wir bereits zuvor festgestellt haben, sind im Haushaltsentwurf dafür derzeit 350 Millionen Euro vorgesehen.
Wie wir wissen, wurden beim Wohnungsgipfel im Kanzleramt am 25.9.2023 nur die groben Eckpunkte bekannt gegeben. Die Finanzierung des Projekts soll erneut durch den Klima- und Transformationsfonds erfolgen .