cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Heizung

A heat pump with photovoltaic panels

Wie schnell amortisieren sich Wärmepumpen, Photovoltaik und Speicher?

Die neue Heizungsanlage ist eine große Investition und viele Eigentümer sind derzeit unsicher, welche Technologie sie wählen sollen. Eine aktuelle Studie von E.ON und der RWTH Aachen zeigt, dass sich die persönliche Energiewende für Eigentümer schneller rechnet als erwartet: Beispielsweise können eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage in einem unsanierten Haus aus den 1990er-Jahren günstiger sein als die Kosten für einen Neubau Gasheizung nach nur elf Jahren.
Studien und Umfragen haben jüngst gezeigt, dass viele Menschen die Kosten von Wärmepumpen, Solaranlagen und Speichern überschätzen und andererseits unterschätzen, wie schnell sich Energielösungen finanziell amortisieren. Zudem sind viele Eigentümer noch nicht gut über neue Energielösungen wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher informiert. Die Ergebnisse der Studie zur Wirtschaftlichkeit sind ein Hoffnungsschimmer für kostengeplagte Eigentümer und zugleich ein Zeichen dafür, dass es unumgänglich ist, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen.

22.03.2024 2

Effizienter als erwartet: Wärmepumpen sind auch in Altbauten zuverlässig

Elektrische Wärmepumpen arbeiten auch im Altbau zuverlässig und ökologisch – das zeigte ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE aus den Jahren 2018 und 2019. Ein aktueller Wärmepumpen-Feldtest im „WP-QS im Bestand“ Auch das Projekt kommt zu diesem Ergebnis: Die Zwischenergebnisse bestätigen einen effizienten Betrieb auch im Altbau; das Projekt läuft bis Ende 2024.

Warmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen im Altbau: Vorteile, Nachteile und Kosten

Heizung mit Klimaanlage / Ergänzung zur vorhandenen Heizung im Haus
Sogenannte Luft-Luft-Wärmepumpen werden auch als Split-Klimaanlagen bezeichnet; Es ist auch zum Heizen und Kühlen geeignet. Die Geräte können auch in älteren Gebäuden eingesetzt werden, beispielsweise mit einer bestehenden (fossilen) Heizungsanlage.
Heizen mit Klimaanlage – macht das im Altbau Sinn? Der Einsatz einer Luft-Luft-Wärmepumpe kann eine gute Option sein, wenn im Keller noch eine Gas- oder Ölheizung steht, auf dem Dach aber bereits eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, die zusätzlich Strom verbraucht.
Dann kann die Klimaanlage auch als Zusatzheizung genutzt werden. Gerade in der Übergangszeit, in der sich die Temperaturen oft ändern, meistert eine Luft-Luft-Wärmepumpe den Heizvorgang effizient und nutzt dazu die eigene Sonnenenergie.