Der Absatz von Elektro-Lkw in China wird bis 2025 voraussichtlich zunehmen, auf Kosten von LNG- und Diesel-Lkw. Dies wird durch großzügige staatliche Subventionsprogramme vorangetrieben, während die Auswirkungen des Absatzwachstums auf die Ölnachfrage kontrovers diskutiert werden.
Ein aktueller Bericht der Washingtoner Energy Research Unit zeigt, dass der Absatz von batteriebetriebenen Lkw im ersten Halbjahr 2025 auf 22 % des gesamten Absatzes schwerer Nutzfahrzeuge in China gestiegen ist, ein Anstieg von 8,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024.
Der Gesamtabsatz von Elektro-Lkw in China erreichte im Juni 2025 mit über 18.000 Einheiten einen Monatsrekord.
Der Absatz von Elektro-Lkw, auch New Energy Vehicles (NVEs) genannt, umfasst sowohl Brennstoffzellen- als auch Hybridfahrzeuge, doch dominieren im Segment der schweren Nutzfahrzeuge ausschließlich batteriebetriebene Modelle.
Den Daten zufolge stieg der Gesamtabsatz von mit neuen Antrieben angetriebenen Lkw im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 175 % auf 76.000 Lkw.
- Sinkender Anteil von LNG-Lkw:
Der Absatz von LNG-Lkw hat in China an Dynamik verloren. Ihr Marktanteil sank von 30 % im Jahr 2024 auf 26 % im ersten Halbjahr 2025.
Laut einem aktuellen Bericht des Institute of Energy Economics and Financial Analysis übertrafen die Verkäufe von vollelektrischen Lkw im ersten Halbjahr zwei Monate in Folge die von LNG-Lkw im Schwerlastsegment.
Der Absatz von LNG-Lkw wird stark von den LNG- und Dieselpreisen beeinflusst, da höhere LNG-Preise die Amortisationszeit der Investitionen in diesem Sektor verlängern.
Die Anschaffungskosten für diesen Lkw-Typ sind in China 18 % höher als für Dieselmodelle, doch durch niedrigere Kraftstoffkosten lassen sich weitere Einsparungen erzielen. Die LNG-Preise blieben in China im ersten Halbjahr 2025 relativ stabil, während die Dieselpreise deutlich sanken und die Differenz zugunsten von Diesel im Vergleich zum Vorjahr auf weniger als 16 % verringerte.
Die Verkäufe von LNG-Schwerlast-Lkw erreichten 2024, als der Preisunterschied zwischen Diesel und LNG seinen Höhepunkt erreichte, monatliche Rekordwerte.
Steigende Verkäufe von Elektro-Lkw in China führten jedoch zu einem Rückgang der LNG- und Diesel-Lkw-Verkäufe, obwohl LNG-Lkw seit März 2025 staatliche Kaufanreize erhalten.
- Absatzwachstum bei Elektro-Lkw in China:
Der Hauptgrund für das Absatzwachstum bei Elektro-Lkw in China sind die niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu LNG- oder Diesel-Pendants.
Obwohl die Kosten dieser Lkw im Mai 2025 um 62 % bis 255 % höher waren als die von Dieselmodellen, lagen ihre Gesamtbetriebskosten um 10 % bis 26 % niedriger.
Dies ist auf die niedrigeren Kraftstoffkosten und die höhere Kraftstoffeffizienz von batterieelektrischen Motoren im Vergleich zu Verbrennungsmotoren in konventionellen Fahrzeugen zurückzuführen.
Chinas Förderpolitik dürfte Verbraucher zum Kauf und zur Bevorzugung von Elektromodellen ermutigen, insbesondere angesichts der jüngsten Entwicklungen im Bereich des Batteriewechsels.
Der Batteriewechsel verkürzt die Tankzeiten auf ein mit Dieselfahrzeugen vergleichbares Niveau, was die Verbreitung von Elektro-Lkw voraussichtlich steigern und die Gewinnmargen der Lkw-Flottenbetreiber in China erhöhen wird. Durch den Batteriewechsel verlagern sich die Batteriekosten vom Flottenbesitzer zum Tankstellenbetreiber. Da Batterien mehr als die Hälfte der aktuellen Kosten von Elektro-Lkw ausmachen, könnte diese Verlagerung die Amortisationszeit für Investitionen in diesem Sektor verkürzen.
Nach Schätzungen von CATL, dem weltweit größten Hersteller von Elektrobatterien, erzielen mit Batteriewechselsystemen ausgestattete Schwerlastkraftwagen einen Betriebskostenvorteil von 8,32 US-Dollar pro 100.000 Kilometer – dreimal weniger als die Kosten von LNG-Modellen.
Der CEO des Unternehmens erwartet, dass der Markt für Schwerlastkraftwagen bis 2028 eine Elektrifizierungsrate von 50 % erreichen wird. Sany, der größte Hersteller dieser Lkw, ist optimistischer und prognostiziert für denselben Zeitraum eine Durchdringungsrate von 70 bis 80 %.
Sollten sich diese Prognosen bewahrheiten, dürften die Hersteller von LNG-Lkw nicht darunter leiden. Laut einem Bericht des Institute of Energy Economics gehören die fünf größten LNG-Lkw-Hersteller zu den sieben größten Elektrofahrzeugherstellern in China.
Diese Unternehmen machen auch mehr als die Hälfte des chinesischen Absatzes schwerer Elektro-Lkw aus. Deshalb haben sie sich der Elektrifizierung des Landes widersetzt, da sie ihren Absatzmix problemlos ändern können.
Der zunehmende Einsatz von Elektro-Lkw, Fortschritte in der Batterietechnologie und der Ausbau von Batteriewechselnetzwerken könnten jedoch die langfristige Rolle von LNG im chinesischen Transportsektor einschränken.
- Die Kontroverse um den Ölnachfrage-Höchststand in China:
Der Anstieg der Verkäufe von Elektro-Lkw und LNG-Lkw in China hat die Prognosen für den Ölbedarf des Landes gesenkt und die Prognosen einiger spezialisierter Energieforschungsunternehmen wie Rystad Energy und Sublime China Information (SCI) zum Erreichen des Ölnachfrage-Höchststandes beschleunigt.
Einige Analysten von Rystad Energy erwarten, dass Chinas Ölverbrauch aufgrund des plötzlichen Anstiegs der Verkäufe schwerer Elektro-Lkw erst 2025 seinen Höhepunkt erreichen wird, nach 2026. Sublime China erwartet außerdem einen Rückgang des Dieselverbrauchs um 6,3 % im Jahr 2025 bzw. 11,3 Millionen Tonnen (84 Millionen Barrel), ein ähnlicher Rückgang wird für 2024 erwartet.
Statistische Analysen zeigen außerdem, dass 75 % der Verlangsamung des Ölnachfragewachstums in China auf das langsamere Wirtschaftswachstum und nicht auf das Wachstum der Elektrofahrzeugverkäufe zurückzuführen sind, so Al-Hajjis Schätzungen in seinem Programm „Energy Analytics“ auf der X-Plattform. Darüber hinaus werden in China staatliche Fördermechanismen für Elektroautos manipuliert, da der Kilometerzähler des Fahrzeugs auf Null stehen muss, um Subventionen zu erhalten. Dies wurde von einigen ausgenutzt, indem sie den Kilometerzähler von Gebrauchtwagen zurücksetzten und sie als Neuwagen weiterverkauften, um Subventionen zu erhalten. Diese Manipulation zeigt, dass die offiziellen Zahlen mittlerweile fragwürdig sind und erhebliche Übertreibungen hinsichtlich der Auswirkungen von Elektroautos auf den Ölverbrauch enthalten, der nach Schätzungen von Al-Hajji nicht mehr als 700.000 bis 750.000 Barrel pro Tag beträgt.