Cop 29 Baku

COP29: Ein Schritt nach vorn oder eine Verschiebung der Krise?

Seit vielen Jahren ist die Frage der Klimafinanzierung ein Hindernis für Fortschritte bei Klimakonferenzen. Seit der COP15 im Jahr 2009.

In Aserbaidschan, wo die weltweiten Bestrebungen zur Bewältigung der Klimakrise in krassem Widerspruch zu den Plänen des Gastgeberlandes zur Steigerung der Erdgasproduktion stehen, endete die COP29 mit einer Vereinbarung zur Klimafinanzierung im Wert von 300 Milliarden Dollar jährlich bis 2035. Diese Zahl, die als Erfolg bezeichnet wird, erschien einigen als bescheidener Schritt angesichts der riesigen Kluft, vor der die Entwicklungsländer stehen. Während Wissenschaftler schätzen, dass die Entwicklungsländer jährlich 1,3 Billionen Dollar benötigen, um den Klimawandel zu bekämpfen, wirft diese Vereinbarung die Frage auf, ob dies wirklich ausreicht, um eine Krise dieses Ausmaßes zu bewältigen.

  • COP29.. Klimafinanzierung 300 Milliarden Dollar jährlich:
    Seit vielen Jahren ist die Frage der Klimafinanzierung ein Hindernis für Fortschritte bei Klimakonferenzen. Seit der COP15 im Jahr 2009 haben die Industrieländer den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden Dollar zugesagt, diese Verpflichtung jedoch nicht eingehalten. Die heutige Ankündigung von 300 Milliarden Dollar war ein Korrekturschritt, stieß jedoch auf breite Kritik seitens der Entwicklungsländer, deren Delegationen, darunter die G77+China und kleine Inselstaaten, aus Protest gegen das niedrige Anfangsangebot von 250 Milliarden Dollar die Verhandlungen verließen. Selbst nach der Erhöhung des Betrags auf 300 Milliarden Dollar bezeichnete Indien das Abkommen als „optischen Trick“, während die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder sagten, die Finanzierungslücke sei weiterhin groß.

Um das Bild noch komplizierter zu machen, fehlten dem Abkommen klare Mechanismen, um sicherzustellen, dass die Mittel diejenigen erreichen, die sie verdienen. Wie werden diese Mittel verteilt? Werden sie zur Emissionsminderung oder zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt? Wer wird sicherstellen, dass sie nicht für ineffektive Projekte oder in weniger bedürftigen Ländern verschwendet werden? Diese Fragen bleiben unbeantwortet und untergraben das Vertrauen in die Möglichkeit, Klimagerechtigkeit zu erreichen.

Neben der Finanzierung war die Frage der Kohlenstoffmärkte ein wichtiges Thema der Konferenz. Die COP29 legte neue Regeln zur Regulierung dieser Märkte fest, die als Mittel zur Emissionsreduzierung zu niedrigen Preisen angesehen werden. Die Erfahrung der Vergangenheit zeigt jedoch, dass Kohlenstoffmärkte häufig als Deckmantel verwendet werden, um echte Emissionsreduzierungen zu vermeiden, wobei sich Unternehmen auf den Kauf von Ausgleichszahlungen verlassen, anstatt ihre Emissionen zu reduzieren. Ohne strenge Aufsicht werden diese Märkte zu einem Mittel, um den tatsächlichen Übergang von fossilen Brennstoffen zu verzögern.

Trotz der Bedeutung von Finanz- und Kohlenstoffmärkten war der größte Misserfolg der COP29 das Fehlen greifbarer Fortschritte beim schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, der Hauptquelle globaler Emissionen. Obwohl wissenschaftliche Berichte die Notwendigkeit bestätigen, auf Kohle, Öl und Gas zu verzichten, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, haben politische Differenzen und wirtschaftliche Interessen jede Einigung verhindert. Die Diskussionen zu diesem Thema wurden auf die COP30 im Jahr 2025 verschoben, was den Mangel an politischem Willen widerspiegelt, den Kern der Krise anzugehen.

Die Wahl Aserbaidschans, eines Landes, das stark auf Erdgasexporte angewiesen ist, als Gastgeber der Konferenz fügte eine weitere Ebene des Widerspruchs hinzu. Während das Gastgeberland seine Pläne zur Steigerung der Gasproduktion vorantrieb, diskutierte die Welt über Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung. Dieser Widerspruch wirft Fragen auf, wie ernst es Klimakonferenzen mit der Krise meinen und ob sie in der Lage sind, die wirtschaftlichen und politischen Interessen wichtiger Länder zu überwinden.

Angesichts dieser komplexen Landschaft scheint die COP29 der Welt eine wichtige Lektion erteilt zu haben: Finanzierung allein wird nicht ausreichen, wenn sie nicht von klaren Plänen zur Emissionsreduzierung und einem starken politischen Engagement begleitet wird. Angesichts der bevorstehenden Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump befürchten viele, dass politische Veränderungen die aktuellen Klimaverpflichtungen untergraben und die Unsicherheit verschärfen werden.

Obwohl die COP29 in den Bereichen Finanzierung und Kohlenstoffmärkte einige Fortschritte erzielte, versäumte es die Konferenz, grundlegende Fragen wie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Überbrückung der tatsächlichen Finanzierungslücke anzugehen. Wenn dieser Ansatz fortgesetzt wird, wird die Welt einer Zukunft voller Klimakatastrophen gegenüberstehen, die keinen Unterschied zwischen Arm und Reich machen werden. Die COP30 muss ein echter Wendepunkt sein, an dem Versprechen in die Tat umgesetzt werden. Andernfalls werden wir weiterhin mit der schwerwiegendsten Krise konfrontiert sein, die unser Planet jemals erlebt hat.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert