cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Das Offshore Windprojekt von Total Energy – Bild von CNBC

Öl- und Gasunternehmen steigen in den Offshore-Windenergiesektor ein. Wie hoch ist ihr globaler Anteil?

Bei großen Öl- und Gasunternehmen zeichnet sich ein Trend ab, in den Offshore-Windenergiesektor zu investieren, indem Projekte entwickelt werden, die darauf abzielen, Bohr- und Explorationsplattformen mit erneuerbarer Energie zu betreiben und so die Emissionen der Industrie zu reduzieren.
Im Allgemeinen macht Offshore-Windenergie derzeit nicht mehr als 1 % der weltweiten Stromerzeugung aus, verfügt jedoch über enorme ungenutzte Ressourcen, die sie für eine entscheidende Rolle in den globalen Energiewendeplänen qualifizieren.
Internationale Organisationen, die sich mit Energie und Umwelt befassen, ermutigen Öl- und Gasunternehmen, diesen Trend zu fördern, der noch in den Kinderschuhen steckt, aber es gibt eine Ausweitung dieser Pläne.
Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur tragen Öl- und Gasunternehmen zur Entwicklung von nur 2 % der Gesamtkapazität von Offshore-Windenergieprojekten auf der ganzen Welt bei.
Schätzungen der Internationalen Energieagentur zufolge könnte das ungenutzte Potenzial der Offshore-Windkraft den weltweiten Strombedarf im Vergleich zu den erfassten Daten für den Bedarf im Jahr 2022 mehr als 17-mal decken und allein den gesamten nationalen Strombedarf in den meisten Märkten decken.

  • Pläne großer Öl- und Gasunternehmen:
    Öl- und Gasunternehmen weiten den Bau von Offshore-Windenergieprojekten aus, um ihre Offshore-Geschäfte in flachen und tiefen Gewässern, in Küstennähe und in Küstennähe zu bedienen.
    Im Jahr 2022 kündigte das französische Unternehmen Total Energy ehrgeizige Pläne zum Bau von Offshore-Windenergieprojekten mit einer Leistung von 6 Gigawatt an, wodurch die Gesamtkapazität auf 11 Gigawatt steigen wird.
    Auch das globale multinationale Unternehmen Shell setzt in diesem Sektor Pläne mit einer Kapazität von 9 Gigawatt um, während das norwegische Unternehmen Equinor mit Plänen, bis 2030 12 bis 16 Gigawatt zu installieren, in den Wettbewerb geht.
    Geplante Ergänzungen von Öl- und Gasunternehmen könnten mit wichtigen Akteuren der Offshore-Windenergie weltweit konkurrieren, wie etwa dem dänischen Unternehmen Ørsted, das bis 2030 ähnliche Kapazitäten hinzufügen will.
    Im Jahr 2023 boten Total Energy und der britische Ölkonzern BP bei der größten Offshore-Windauktion im Wert von 13 Milliarden US-Dollar das Recht zum Bau von Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee an, was darauf hindeutet, dass Öl- und Gasunternehmen zu starken Konkurrenten in diesem Sektor werden könnten. In den kommenden Jahren, so Schätzungen der Internationalen Energieagentur.
  • Herausforderungen der Offshore-Windenergiebranche:
    Die Offshore-Windindustrie steht derzeit in vielen Märkten vor Herausforderungen, wie etwa steigenden Kosten aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen, erhöhten Finanzierungskosten und verlängerten Projektlaufzeiten.
    Dieser Druck nimmt in den USA stark zu, was die dortigen großen Öl- und Gaskonzerne in den letzten Monaten dazu zwang, viele ihrer großen Projekte im Offshore-Windsektor zu stoppen, allen voran Shell und BP sowie das darauf spezialisierte dänische Unternehmen Ørsted Windenergie.
    Trotz dieser Herausforderungen verlässt sich die Internationale Energieagentur immer noch auf die technischen Fähigkeiten großer Öl- und Gasunternehmen, die es ihnen ermöglichen, zur Entwicklung der Fähigkeiten der Offshore-Windindustrie beizutragen, insbesondere in den schwierigen Meeresumgebungen, an die Energieunternehmen gewöhnt sind seit vielen Jahrzehnten tätig.
  • Erfahrungen aus der Ölindustrie kommen der Offshore-Windenergie zugute:
    Öl- und Gasunternehmen können auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten in der Offshore-Upstream-Industrie (Exploration und Produktion) große Tiefseeprojekte verwalten und Schiffe bei der Installation und Inbetriebnahme sowie Wartungskapazitäten für die Infrastruktur von Windparks effizient nutzen.
    Es gibt jedoch einige technische Unterschiede zwischen den beiden Branchen, da Offshore-Windenergie eine kapitalintensive Branche ist und die durchschnittlichen Kosten installierter Windparks im Jahr 2022 etwa 3 Millionen US-Dollar pro Megawatt erreichen werden.
    Die Offshore-Windindustrie unterscheidet sich auch dadurch, dass sie eine große Anzahl von Strukturen oder kleineren Infrastrukturen schnell aufbauen und diese mit einer großen Menge an Ausrüstung und Kabeln verbinden muss.
    Im Gegensatz dazu verfügen Offshore-Öl- und -Gasbetriebe tendenziell über zentralisiertere und komplexere Einrichtungen.
    Daher kann das Fachwissen der Öl- und Gasindustrie beim Bau komplexerer Offshore-Windparks in tiefen Gewässern genutzt werden, die sich von der Infrastruktur unterscheiden, die bei küstennahen Projekten verwendet wird.
    In diesem Fall könnten Offshore-Öl- und Gasplattformen als Betriebs- und Wartungseinrichtungen wiederverwendet werden, was laut der Internationalen Energieagentur eines der Dilemmas von Tiefsee-Offshore-Windparks lösen könnte.
    Es besteht auch die Möglichkeit, von der Expertise der Öl- und Gasindustrie bei der Unterstützung und Entwicklung schwimmender Offshore-Windenergietechnologien zu profitieren, insbesondere auf der Ebene des Baus schwimmender Anlagen und der dazugehörigen Liegeplätze.
  • Equinor war der erste Hersteller der Welt, der schwimmende Winde entwickelte:
    Das norwegische Unternehmen Equinor war 2017 das erste Unternehmen der Welt, das einen schwimmenden Offshore-Windpark betrieben hat, und eröffnete im August 2023 auch das größte Projekt seiner Art in der Branche.
    In den letzten Monaten wurden sieben schwimmende Offshore-Windparks eröffnet, darunter drei Parks, die teilweise oder vollständig im Besitz von Öl- und Gasunternehmen sind.
    Die Kapazität der meisten schwimmenden Windkraftprojekte ist noch relativ gering, und es wird erwartet, dass sie mit dem Eintritt von Öl- und Gasunternehmen mit hoher technischer Expertise in den Sektor größer werden.
    Ferngesteuerte Drohnen können für den Betrieb von Rotorblättern für Offshore-Windkraftanlagen sowie für Inspektionen und Reparaturen unter Wasser eingesetzt werden und werden seit Jahren in Offshore-Öl- und Gasanlagen eingesetzt.
    Der Einsatz von Drohnen verringert die Notwendigkeit, Arbeitskräfte in Einrichtungen in der Nähe von Offshore-Windenergieprojektstandorten zu stationieren, was eine Lösung für eine der Herausforderungen des Sektors in tiefen Gewässern darstellen könnte.
  • Chance für die Ölindustrie bei Offshore-Windinvestitionen:
    Basierend auf einem Szenario angekündigter Klimaversprechen geht die IEA davon aus, dass bis 2050 weltweit fast 1.800 GW Offshore-Windkapazität installiert werden, was 10 % der weltweiten Stromerzeugung ausmacht.
    Um diese Zusagen zu erfüllen, sind bis 2050 kumulative Investitionen in Höhe von 4 Billionen US-Dollar erforderlich, und die Offshore-Öl- und Gasindustrie kann von diesen potenziellen Investitionen profitieren, indem sie ihre Präsenz in den Bereichen Fundamentbau und -installation, Logistikdienstleistungen sowie Betriebs- und Wartungsarbeiten stärkt.
    Die Internationale Energieagentur schätzt die Möglichkeiten, die der Öl- und Gasindustrie in diesem Bereich in den nächsten 30 Jahren bis 2050 zur Verfügung stehen, auf etwa 2,6 Billionen US-Dollar.
    Andererseits erwartet die Agentur, basierend auf einem CO2-Neutralitätsszenario, dass bis 2050 etwa 2.200 GW Offshore-Windkapazität installiert werden, wobei die kumulierten Investitionen 4 Billionen US-Dollar übersteigen.
    Die Agentur schätzt die Chancen für die Öl- und Gasindustrie in diesem Szenario auf etwa 3 Billionen US-Dollar an Kapital und Ausgaben für den Betrieb von Offshore-Windprojekten bis 2050.
    Schätzungen zufolge werden bis 2050 60 % der Stromerzeugung aus Offshore-Windenergie auf Schwellen- und Entwicklungsländer entfallen, angeführt von China, Indien und Vietnam.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert