cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Heizung

herkoemmliche Konvektionsheizungen

Was ist Infrarotheizung?

Infrarotheizung ist eine Heizart, die Wärme durch Infrarotstrahlung direkt auf Objekte und Oberflächen überträgt, ähnlich wie die Wärme der Sonne. Anstatt wie herkömmliche Konvektionsheizungen zunächst die Luft zu erwärmen, wärmen Infrarotheizungen Objekte und Personen direkt und sorgen so für ein effizienteres und angenehmeres Heizerlebnis.

Die Warmwasserbereitung

Brauchwasser-/Warmwasser-Wärmepumpe für warmes Trinkwasser

Die Warmwasserbereitung macht rund zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung dies übernimmt. Eine Alternative – auch zu Durchlauferhitzern, Boilern oder Kombithermen – ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasser-Wärmepumpe. Diese nutzt kostenlose Umweltenergie und macht sie so mit einem elektrisch betriebenen Prozess nutzbar. Doch wie funktioniert sie und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich eine Brauchwasser-Wärmepumpe lohnt? Ein Überblick.

Luftwarmepumpe

Zu laut, zu nah: Nachbarschaftsstreit wegen Wärmepumpe

Ist Ihre Wärmepumpe zu laut oder steht sie zu nah am Zaun? Erfahren Sie, wie Sie Streitigkeiten mit Ihren Nachbarn vermeiden und die wichtigsten Regeln zu Lärmpegel und richtigen Abständen verstehen.

Luftwärmepumpen gelten als umweltfreundliche Heizlösungen, doch die Missachtung von Lärm- oder Abstandsvorschriften kann zu Konflikten mit Nachbarn führen. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Regeln zu Lärmpegel, Abständen und Aufstellungsorten sowie praktische Beispiele und Details zur TA Lärm und den Bauvorschriften.

Pelletheizungen Gasheizungen Fernwaerme

Was kostet eine neue Heizung? Preise 2025 im Überblick

Preise für Wärmepumpen, Pelletheizungen, Gasheizungen, Fernwärme

Die Verbraucherzentrale Energieberatung ermittelt jährlich die Durchschnittspreise für neue Heizungen. Die Durchschnittspreise werden aus den Rückmeldungen der Beratungen berechnet. Aktuell liegen die Kosten für eine neue Heizung zwischen 11.000 und 56.000 Euro – je nach Heiztechnik. Die Preise für Wärmepumpen, Pelletheizungen, Gasheizungen und Fernwärme im Jahr 2025 im Überblick.

Klimafreundliche Heizungen sind das Gespraechsthema

Die 3 wichtigsten Wärmepumpen-Trends für private Hausbesitzer 2025:

Für Neubau, Altbau, für niedrige und hohe Vorlauftemperaturen mit reduzierter Geräuschentwicklung, für Einfamilienhäuser, für Mehrfamilienhäuser – moderne Wärmepumpen sind mittlerweile für nahezu jeden Standort und Einsatzzweck erhältlich. Alle Hersteller bieten eine große Modellvielfalt, sodass jeder die passende Wärmepumpe für sein Zuhause findet. Auch das Produktangebot für Wärmepumpen ist deutlich gewachsen: Fertigfundamente, spezielle Wanddurchführungen, Speicher und Energiemanager für das energieeffiziente Zusammenspiel von Solaranlagen und Wärmepumpen runden das Angebot ab.

heizung lueftung heizung waermepumpe

Schritt-für-Schritt-Anleitung von der Gasheizung zur Wärmepumpe

Der Betrieb einer Wärmepumpe ist oft kostengünstiger als die Heizkosten einer Gasanlage. Bei einem Ausfall der Gasheizung ist eine Wärmepumpe auch in Altbauten ohne Fußbodenheizung ein hervorragender Ersatz für Ihr Eigenheim.

Der aktuelle Heizindex zeigt, dass die Heizkosten in Wohnungen mit Wärmepumpe niedriger sind als in vergleichbaren Wohnungen mit Gasheizung. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Verivox-Analyse im Juni. Sie zeigte, dass die Heizkosten mit Wärmepumpe ebenfalls günstiger sind als mit Heizung. Die höheren Investitionskosten, die Eigentümer oft abschrecken, lassen sich durch die KfW-Heizkostenförderung gut ausgleichen.

Warme pumpe in 2025

Wärmepumpen-Trends 2025

Schon vor Beginn der Heizmesse ISH Mitte März zeichnen sich die ersten Wärmepumpen-Trends 2025 ab. Viele Hersteller führen weiterhin speziell auf Altbau ausgerichtete Wärmepumpen ein. Zahlreiche neue Geräte nutzen natürliche Kältemittel und erfüllen damit die Voraussetzungen für den Wärmebonus in der Förderung. Schließlich vereinfacht spezielles Zubehör die Installation. Hier die aktuellen Trends im Überblick.

Heat pump trends 2025

Wärmepumpen-Trends 2025

Bereits vor dem Start der Heizmesse ISH Mitte März zeichnen sich erste Wärmepumpen-Trends für 2025 ab. Viele Hersteller bringen weiterhin Wärmepumpen auf den Markt, Altbauten. Zahlreiche neue Geräte nutzen natürliche Kältemittel und erfüllen damit die Voraussetzungen für den zusätzlichen Wärmepumpenbonus in der Förderung. Schließlich erleichtert spezielles Zubehör den Einsatz.

kessel in 2025

Diese Kessel müssen bis 2025 außer Betrieb genommen werden.

Austauschpflicht für alte Kessel? Ja, die gibt es noch! Nach 30 Jahren erreichen bestimmte Öl- und Gasheizungen ihr Lebensende: Einige Kessel, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen noch in diesem Jahr ausgetauscht werden. Zudem ist der Betrieb älterer Holzöfen möglicherweise nicht mehr zulässig. skizzieren, welche Heizungen und Feuerstätten 2025 der Austauschpflicht unterliegen.

HeatPumps with fireplace

Eine moderne Heizungskombination besteht aus einer Wärmepumpe und einem Holzofen.

Wer seine Heizungsanlage modernisieren und auf erneuerbare Energiequellen umsteigen möchte, kann über eine Wärmepumpe nachdenken. Aufgrund der einfachen Installation und der geringeren Kosten entscheiden sich viele Besitzer älterer Gebäude häufig für Luftwärme. Bei extrem kalten Temperaturen stoßen diese Systeme jedoch an ihre Grenzen. Ein Holzofen, Kamin oder Pelletofen ist eine ideale Ergänzung für Wärme und Behaglichkeit.