cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Heizung

Heat pump trends 2025

Wärmepumpen-Trends 2025

Bereits vor dem Start der Heizmesse ISH Mitte März zeichnen sich erste Wärmepumpen-Trends für 2025 ab. Viele Hersteller bringen weiterhin Wärmepumpen auf den Markt, Altbauten. Zahlreiche neue Geräte nutzen natürliche Kältemittel und erfüllen damit die Voraussetzungen für den zusätzlichen Wärmepumpenbonus in der Förderung. Schließlich erleichtert spezielles Zubehör den Einsatz.

kessel in 2025

Diese Kessel müssen bis 2025 außer Betrieb genommen werden.

Austauschpflicht für alte Kessel? Ja, die gibt es noch! Nach 30 Jahren erreichen bestimmte Öl- und Gasheizungen ihr Lebensende: Einige Kessel, die vor 1995 eingebaut wurden, müssen noch in diesem Jahr ausgetauscht werden. Zudem ist der Betrieb älterer Holzöfen möglicherweise nicht mehr zulässig. skizzieren, welche Heizungen und Feuerstätten 2025 der Austauschpflicht unterliegen.

HeatPumps with fireplace

Eine moderne Heizungskombination besteht aus einer Wärmepumpe und einem Holzofen.

Wer seine Heizungsanlage modernisieren und auf erneuerbare Energiequellen umsteigen möchte, kann über eine Wärmepumpe nachdenken. Aufgrund der einfachen Installation und der geringeren Kosten entscheiden sich viele Besitzer älterer Gebäude häufig für Luftwärme. Bei extrem kalten Temperaturen stoßen diese Systeme jedoch an ihre Grenzen. Ein Holzofen, Kamin oder Pelletofen ist eine ideale Ergänzung für Wärme und Behaglichkeit.

Combining underfloor heating and radiators is actually possible

Die Kombination von Fußbodenheizung und Heizkörpern ist tatsächlich möglich.

Viele auf erneuerbaren Energien basierende Heizsysteme arbeiten am effizientesten mit Flächenheizungen. Heizkörper sind jedoch häufig in älteren Gebäuden zu finden. Wenn Eigentümer darüber nachdenken, eine Fußbodenheizung nachzurüsten, aber nicht im gesamten Haus, fragen sie sich oft: Ist es möglich, Fußbodenheizung und Heizkörper zu kombinieren? Experten des Bundesverbandes Flächenheizung und -kühlung klären, was getan werden kann.

Die Integration von Fußbodenheizung und Heizkörpern beginnt mit dem Verständnis ihrer Temperaturanforderungen. Eine Fußbodenheizung arbeitet am effizientesten bei einer gleichmäßig niedrigen Systemtemperatur im ganzen Haus, beispielsweise 35/30 Grad Celsius. Heizkörper hingegen benötigen höhere Temperaturen, typischerweise um die 55/45 Grad Celsius oder mehr. Es ist jedoch möglich, im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung eine Fußbodenheizung punktuell in bestimmten Etagen oder Räumen zu installieren, wie zwei Beispiele zeigen:

Core Wood Burning Stove

Moderne Heizkombination: Wärmepumpe und Kamin

Bei der Erneuerung Ihrer Heizungsanlage zur Nutzung erneuerbarer Energien können Sie eine Wärmepumpe in Betracht ziehen. Aufgrund ihrer einfachen Installation und geringeren Kosten sind Luftwärmepumpen eine beliebte Wahl für Besitzer älterer Gebäude. Bei extremer Kälte können sie jedoch weniger effektiv werden. Um diese zu ergänzen und niedrige Kosten bei angenehmer Wärme sicherzustellen, kann ein Holzkamin, -ofen oder Pelletofen eine ideale Ergänzung sein.

Heating season 2024 25 What owners need to know now

Heizsaison 2024/25: Wichtige Informationen für Eigentümer

Die Heizsaison 2024/2025 begann früher als üblich, und Anfang September sanken die Temperaturen so stark, dass die Heizungen aus ihrem Sommerschlaf geweckt wurden. Nach einer kurzen Warmphase ist die Heizsaison nun in vollem Gange. Für Hauseigentümer wurden wichtige Informationen zu Heizkosten, Systemaustausch und verfügbaren Förderungen für die Saison zusammengestellt.

Warme pumpe

Angenehme Temperaturen dank passiver und aktiver Kühlung

Im Winter heizen, im Sommer kühlen – die moderne Wärmepumpe sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima. Im Sommer nutzt die Wärmepumpe einfach das Erdreich oder Grundwasser als Kältespeicher und überträgt die niedrigen Temperaturen an die Heizung. Die Raumtemperatur lässt sich so um bis zu drei Grad senken. So funktioniert aktive und passive Kühlung mit der reversiblen Wärmepumpe.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Wärmepumpen zwischen passiver und aktiver Kühlung:

A heat pump with photovoltaic panels

Wie schnell amortisieren sich Wärmepumpen, Photovoltaik und Speicher?

Die neue Heizungsanlage ist eine große Investition und viele Eigentümer sind derzeit unsicher, welche Technologie sie wählen sollen. Eine aktuelle Studie von E.ON und der RWTH Aachen zeigt, dass sich die persönliche Energiewende für Eigentümer schneller rechnet als erwartet: Beispielsweise können eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage in einem unsanierten Haus aus den 1990er-Jahren günstiger sein als die Kosten für einen Neubau Gasheizung nach nur elf Jahren.
Studien und Umfragen haben jüngst gezeigt, dass viele Menschen die Kosten von Wärmepumpen, Solaranlagen und Speichern überschätzen und andererseits unterschätzen, wie schnell sich Energielösungen finanziell amortisieren. Zudem sind viele Eigentümer noch nicht gut über neue Energielösungen wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher informiert. Die Ergebnisse der Studie zur Wirtschaftlichkeit sind ein Hoffnungsschimmer für kostengeplagte Eigentümer und zugleich ein Zeichen dafür, dass es unumgänglich ist, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen.

22.03.2024 2

Effizienter als erwartet: Wärmepumpen sind auch in Altbauten zuverlässig

Elektrische Wärmepumpen arbeiten auch im Altbau zuverlässig und ökologisch – das zeigte ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE aus den Jahren 2018 und 2019. Ein aktueller Wärmepumpen-Feldtest im „WP-QS im Bestand“ Auch das Projekt kommt zu diesem Ergebnis: Die Zwischenergebnisse bestätigen einen effizienten Betrieb auch im Altbau; das Projekt läuft bis Ende 2024.

Warmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen im Altbau: Vorteile, Nachteile und Kosten

Heizung mit Klimaanlage / Ergänzung zur vorhandenen Heizung im Haus
Sogenannte Luft-Luft-Wärmepumpen werden auch als Split-Klimaanlagen bezeichnet; Es ist auch zum Heizen und Kühlen geeignet. Die Geräte können auch in älteren Gebäuden eingesetzt werden, beispielsweise mit einer bestehenden (fossilen) Heizungsanlage.
Heizen mit Klimaanlage – macht das im Altbau Sinn? Der Einsatz einer Luft-Luft-Wärmepumpe kann eine gute Option sein, wenn im Keller noch eine Gas- oder Ölheizung steht, auf dem Dach aber bereits eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, die zusätzlich Strom verbraucht.
Dann kann die Klimaanlage auch als Zusatzheizung genutzt werden. Gerade in der Übergangszeit, in der sich die Temperaturen oft ändern, meistert eine Luft-Luft-Wärmepumpe den Heizvorgang effizient und nutzt dazu die eigene Sonnenenergie.