China, seine Elektroautos und Solarmodule
Westliche Länder werfen China seit langem vor, die Märkte mit sogenannten „Überkapazitäten“ zu überfluten. Dieses Phänomen wird in Washington und Brüssel mittlerweile als Bedrohung der globalen Wirtschaftsstabilität und Quelle der Instabilität sowohl in Schwellen- als auch in Industrieländern angesehen. Im Mittelpunkt dieser Kritik steht Chinas staatlich gesteuerte, zentral geplante Massenproduktion von Industrieprodukten auf den Weltmärkten, die deren Kapazität übersteigt. Dies führte zu einem Preisverfall, schrumpfenden globalen Gewinnmargen und dem anschließenden Rückzug vieler nichtchinesischer Akteure vom Markt aufgrund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit.









