cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

The right sun protection for roof windows

Der richtige Sonnenschutz für Dachfenster

Rollläden, Jalousien, Markisen, Plissees oder Rollos? Draußen!

Dachfenster lassen Licht und Luft ins Dachgeschoss. Doch bei heißen Außentemperaturen und vielen Sonnenstunden kann genau das zum Problem werden. Der richtige Sonnenschutz hilft, unnötiges Aufheizen der Dachräume zu verhindern. Darüber hinaus können Rollläden, Jalousien, Markisen, Plissees oder Rollos weitere Funktionen erfüllen: Wärmedämmung im Winter, Insektenschutz und Verdunkelung im Sommer, Sichtschutz und Dekoration. Tipps für effektiven Sonnen- und Wärmeschutz an Dachfenstern.

  • Generell gilt für Sonnenschutz an Dachfenstern: Außenliegende Sonnenschutzlösungen wie Rollläden und Markisen sind innenliegenden Varianten wie Jalousien und Rollos deutlich überlegen, aber auch entsprechend teurer. Das Geld für Rollläden und Markisen ist jedoch gut investiert – denn Sonnen- und Wärmeschutz sind effektiv. Wer sich zusätzlich für eine automatische Steuerung entscheidet, kann zudem die Förderung für sommerlichen Wärmeschutz nutzen.

Welcher Sonnenschutz für Dachfenster der richtige ist, hängt unter anderem von der Nutzung des Dachbodens ab: Wer sein Schlafzimmer unter dem Dach nutzen möchte und gerne lange schläft, sollte beispielsweise auf eine gute Verdunkelung achten. Hersteller bieten passende Sonnenschutzvarianten für alle Fenstertypen und -größen an, auch Sonderanfertigungen sind möglich. Steht ein Dachausbau oder ein Dachfensteraustausch an, lohnt es sich daher, den Sonnenschutz direkt zu berücksichtigen, damit er optimal zum Fenster passt. Selbstverständlich lassen sich außenliegender und innenliegender Sonnenschutz auch kombinieren – so sind die Bewohner für alle Eventualitäten gerüstet.

Eine kostengünstige Lösung zur Überbrückung der Lücke sind Sonnenschutzfolien, die einfach auf das Fenster geklebt werden – sie können im Sommer zwar einen spürbaren Hitzeschutz bieten, haben im Winter aber den Nachteil, dass sie nicht genügend Licht durchlassen.

  • Wirksamer Sonnenschutz für Dachfenster von außen: Rollläden und Markisen
    Außenliegende Rollläden und Markisen halten die Wärmestrahlung vor dem Fenster ab und wirken daher besonders gut gegen sommerliche Hitze. Der Sonnenschutz ist exakt auf das Dachfenster abgestimmt.

Rollläden bieten nicht nur optimalen Schutz vor dem Aufheizen des Dachbodens, sondern Rundumschutz für das Dachfenster – zu jeder Jahreszeit: Hitzeschutz und Wärmedämmung, Verdunkelung, Einbruchschutz – alles inklusive. Zudem sind Außenrollläden besonders witterungsbeständig. Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff.

Wünschen Sie guten Hitzeschutz und gleichzeitig den Blick nach draußen, aber keine Verdunkelung? Dann statten Sie Ihr Dachfenster mit einer Markise aus. Diese wird ebenfalls außen am Fenster angebracht und lässt sich bei Bedarf einfach herunterziehen. So spendet sie Schatten, ohne den Raum komplett abzudunkeln.

  • Sonnenschutz für Dachfenster von innen: Rollos, Plissees & Jalousien

Beim innenliegenden Sonnenschutz haben Bewohner die Wahl zwischen Rollos und Plissees bzw. Jalousien. Alle drei Varianten schmücken das Dachfenster optisch, da sie in vielen Farben, Strukturen und Designs erhältlich sind. Es gibt Modelle aus Stoff, Kunststoff und Metall. Doch nicht nur ein Designelement, Rollos, Plissees und Jalousien bieten auch einen guten Sichtschutz. Für eine bessere Wärmedämmung gibt es außerdem spezielle Verdunkelungsrollos, Insektenschutzrollos oder Wabenplissees. Jalousien bieten den Vorteil, dass sich Lichteinfall und Schatten über die beweglichen Lamellen beliebig regulieren lassen. Je weiter man die Jalousien öffnet, desto mehr Tageslicht kann eindringen. Die Wärme bleibt dennoch draußen.

Entscheidet man sich für innenliegenden Sonnenschutz, ist man günstiger als mit Dachfenster-Rollläden und Markisen. Wie viel der Sonnenschutz kostet, hängt jedoch letztendlich von Material und Größe ab. Wichtig bei der Montage ist, dass der Sonnenschutz so angebracht wird, dass er die Funktionen des Fensters nicht einschränkt.

  • Besser automatisch steuern:

für Dachfenster Genau wie beim Dachfenster selbst haben Eigentümer auch beim Sonnenschutz die Wahl zwischen automatischer und manueller Steuerung. Wer selbst Hand anlegt, spart Kosten. Eine elektrische Steuerung ist zwar teurer, aber auch komfortabler und förderfähig. Sind Dachfenster schwer erreichbar, lohnt sich die automatische Bedienung per Zentrale, Tablet oder Smartphone. Zudem lässt sich so leicht bestimmen, wann der Sonnenschutz ein- oder ausfährt. Auch im Smart Home lässt sich Sensorik einsetzen. So helfen beispielsweise Wettersensoren, die die Temperatur messen, den Sonnenschutz effektiv zu steuern. Eine weitere Option sind solarbetriebene Rollläden: Sie sparen nicht nur Energie, sondern auch das umständliche Verlegen neuer Stromkabel zum Dachfenster. Der Sonnenschutz arbeitet praktisch autark und versorgt sich selbst mit Strom.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert