Europa- und Russland-Sanktionen: divergierende Interessen und fehlende Alternativen:

Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine haben die Mitgliedsländer der Nordatlantikpakt-Organisation versucht, die russische Ölindustrie durch Reduzierung der Exporte „einzudämmen“, um Moskau jährlich Hunderte von Milliarden Dollar zu entziehen. Angesichts der Interessenunterschiede zwischen den europäischen Ländern und des Mangels an angemessenen Alternativen war die Europäische Union jedoch gezwungen, ihre Positionen zum sofortigen Boykott aufzuweichen, indem flexiblere Entscheidungen getroffen wurden, die die Boykottentscheidungen für längere Zeiträume aufschieben.

map of europe 1

Die Regierung von Präsident Joe Biden initiierte die Kampagne zum Boykott von Erdöl aus westlichen Ländern. Tatsächlich haben 3 Länder, die Vereinigten Staaten, Kanada und Australien, einem Boykott zugestimmt. Aber diese drei Länder sind gleichzeitig Öl exportierende Länder, und ihr Import von russischem Öl ist sehr gering; Wo es durch den Import aus anderen Ländern ersetzt werden kann. Die Vereinigten Staaten importierten täglich etwa 700.000 Barrel russisches Öl, während ihr Gesamtverbrauch etwa 20 Millionen Barrel pro Tag betrug.
Europa stellte die Sanktionspolitik vor die größte Herausforderung. Die Vereinigten Staaten fordern und drängen seit vier Jahrzehnten, die europäische Abhängigkeit von russischem Öl und Gas aus geopolitischen Gründen zu beenden. Aber Washington hatte im letzten Jahrhundert keine Erdölalternative zu Europa. Jetzt, besonders nach 2015, sind die Vereinigten Staaten aufgrund der Investitionen in Schieferöl einer der größten Öl- und Gasproduzenten der Welt. Doch die Biden-Administration hat ein Problem: Die Entschädigungspflicht für russisches Öl und Gas ist viel größer als das, was die USA allein nach Europa exportieren können, nicht einmal in eine Vielzahl gasexportierender Länder.
Es gibt jetzt Bemühungen, die Exploration und Produktion von US-Bundesländern aus zu steigern. Aber dies wiederum würde eine Zunahme der globalen Erwärmung in den Vereinigten Staaten bedeuten, das Gegenteil einer der wichtigsten Politiken von Präsident Biden, ganz zu schweigen von der Zeit, die benötigt wird, um Öl zu erforschen, zu entwickeln und zu produzieren.

Die Europäische Union hat ihrerseits beschlossen, die Umsetzung des Boykotts zu verschieben, und die europäischen Länder werden versuchen, langfristig auf nachhaltige Energiealternativen zu setzen. Aber auch hier dauert der Aufbau von Strukturen und Infrastruktur für diese Energiealternativen (Wind, Sonne, Kernkraft und Wasserstoff) mehrere Jahre.
Trotz der weit verbreiteten Unterstützung der europäischen Regierung und der Bevölkerung für die Ukraine hat sich Deutschland angesichts seiner Abhängigkeit von Erdölbrennstoffen und seiner Unfähigkeit, die notwendigen Alternativen rechtzeitig zu beschaffen, gegen sofortige Erdölsanktionen ausgesprochen. Neben der Kritik des deutschen Ministerpräsidenten an den Sofortsanktionen wandten sich auch der deutsche Wirtschafts- und Finanzminister gegen das sofortige Verbot sowie gegen den Einwand von Großindustriellen und Gewerkschaften gegen ein „sofortiges Verbot“, weil das Verbot zu Arbeitslosigkeit führen würde des Landes und die Entlassung von Tausenden von Arbeitern. Aber gleichzeitig weigerte sich Deutschland, seine russischen Ölimporte in Rubel zu zahlen, wie Präsident Putin entschied. Informationen zufolge importierte Deutschland 58 Prozent seines Gasverbrauchs im Jahr 2020 aus Russland.
Es ist erwähnenswert, dass die Europäische Union am 8. März Entscheidungen getroffen hat, die der Zustimmung der EU-Führung bedürfen, um die unmittelbare Abhängigkeit vom Import russischer fossiler Brennstoffe bis 2030 zu beenden und die Nachfrage nach russischem Gas um etwa 80 zu reduzieren Prozent bis Ende 2022. Aus den endgültigen Entscheidungen der Gewerkschaftsführer geht jedoch hervor, dass die Frist für den Boykott oder die Reduzierung verschoben wurde. Der einzige fossile Brennstoff, der ausgesetzt wurde, ist Kohle, da das Volumen ihrer Importe aus Russland 15 Prozent des gesamten europäischen Verbrauchs ausmachte.
Aufgrund des Mangels an Konsens und Alternativen haben die Außenminister der Europäischen Union vor zwei Wochen eine Politik der Verzögerung und Reduzierung russischer Sanktionen beschlossen. In der Schlusserklärung der Union wurde das vierte Sanktionspaket verabschiedet, das einen sofortigen Boykott von russischem Öl und Gas erklären sollte. Allerdings bezog sich die Erklärung nicht ausdrücklich auf den Erdölboykott, über den in den vergangenen Wochen lange diskutiert wurde. In der Erklärung wurde betont, keine Geschäfte mit russischen Staatsunternehmen im Bereich der Rüstungsproduktion zu machen und Unternehmen und Einzelpersonen, die mit dem Krieg in Verbindung stehen, zu boykottieren. Diese Missachtung des Erdölboykotts im vierten Paket bedeutet, an der Politik der Verzögerung der Umsetzung des Embargos festzuhalten und die Politik der sofortigen Umsetzung angesichts der internen Einwände dagegen und der Schwierigkeit, sie in die Praxis umzusetzen, nicht fortzusetzen.
Jetzt hat im Ölstreit eine neue Konfrontation begonnen; Russische Unternehmen versuchen, mit einigen asiatischen Ländern, insbesondere mit Indien und China, neue Ölverträge zu Discountpreisen abzuschließen. Die Vereinigten Staaten haben jedoch begonnen, diese Länder vor der Unterzeichnung von Verträgen zu warnen, die ihrer Ansicht nach gegen die Embargoentscheidungen verstoßen. Washington hat den US-Vizepräsidenten entsandt, um diese Botschaft in einige Hauptstädte Süd- und Ostasiens zu überbringen. Präsident Biden rief auch seinen indischen Amtskollegen an, um ihn davon abzuhalten, neue Ölverträge mit Russland zu unterzeichnen.
Die Frage nun: Was ist die Priorität der asiatischen Länder? Annahme von vergünstigtem Öl oder Zugang zu einem der beiden Lager im Ukraine-Konflikt? Dies in dem Wissen, dass der Iran während der Dauer der gegen ihn verhängten Sanktionen in der Lage war, einige asiatische Länder mit relativ begrenzten Mengen „geschmuggelten“ Öls zu beliefern, trotz diesbezüglicher amerikanisch-europäischer Drohungen.