cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

ENERGIEPOLITIK UND DIE WELT

energy economics

Moderne Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft veränderte sich weniger als ein Jahrhundert nach dem Beginn der Ölindustrie. Anstatt die Entdeckung von Gasquellen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis in die frühe zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu vernachlässigen, griffen die Unternehmen aufgrund des Fehlens eines lukrativen Preises für freies oder Begleitgas auf das Abfackeln des Gases zurück, um es zu entsorgen. Dies führte zu Brunnenbränden, die die Ölfelder, den aufsteigenden Rauch und die daraus resultierenden schwarzen Wolken bedeckten. Der Grund, warum die Ölkonzerne damals keinen Bedarf an Gas hatten, war der fehlende globale Markt dafür. Tatsächlich erfolgte die erste Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) weltweit durch das algerische Unternehmen Sonatrach vom Kamel-Werk in Skikda auf den britischen Markt im Jahr 1964.

Es versteht sich von selbst, dass Öl im 20. Jahrhundert nicht die primäre und einzige Energiequelle war; Kohle ging ihr voraus und kam später hinzu. Tatsächlich begann die Rolle der Kohle als Energielieferant mit dem Beginn der ersten industriellen Revolution in Großbritannien im 18. Jahrhundert (1760), als Kohle zur Herstellung von Textilien, Dampfmaschinen, Eisen und Stahl sowie für den Transport (insbesondere die Eisenbahn) verbrannt wurde. Nach dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs Mitte des 19. Jahrhunderts nahm die Kohleverbrennung in den meisten der genannten Wirtschaftssektoren zu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet Kohle jedoch durch die Einführung von Erdölprodukten in starke Konkurrenz, was zu einem Rückgang der Nachfrage führte.

shale gas and oil

Schieferöl … Seine Rolle in der globalen Öl- und Gasindustrie

Die Technologie zur Schieferölförderung wurde in den 1930er und 1940er Jahren entdeckt. Die kommerzielle Förderung begann jedoch trotz der hohen Produktionskosten erst 2014. Die Produktionskosten für Schieferöl sind relativ hoch (ca. 45 US-Dollar pro Barrel, verglichen mit etwa 10 bis 15 US-Dollar pro Barrel für Öl aus den Golfstaaten).

Die kommerzielle Schieferölförderung begann 2014 in den USA, und die Produktionsraten stiegen rasant an und erreichten bis 2024 rund 13,2 Millionen Barrel pro Tag. Der Großteil der Produktion stammt aus dem Perm-Becken in den südlichen Bundesstaaten Texas, Louisiana und New Mexico, während in einigen nördlichen Bundesstaaten nur relativ geringe Mengen aus dem Perm-Becken stammen. Der rasante und deutliche Anstieg der Schieferölförderung in den letzten zehn Jahren hat dazu beigetragen, dass die USA neben Saudi-Arabien und Russland an die Spitze der weltweiten Ölförderländer und neben Russland, Katar und dem Iran an die Spitze der weltweiten Gasförderländer aufgestiegen sind.

oil demand will grow until 2050

Der Energiekorb 2050: Kohle geht zurück, Öl stabilisiert sich

ExxonMobil hat kürzlich einen Bericht über globales Energieangebot und -nachfrage bis 2050 veröffentlicht. Dabei werden das anhaltende globale Wirtschaftswachstum, der steigende Lebensstandard in Entwicklungsländern, technologische Fortschritte, Verbraucherverhalten, die Rolle staatlicher Politik im Klimawandel und die Bedeutung wettbewerbsfähiger Energiepreise berücksichtigt.

Der Bericht des Ölgiganten zeigt, dass eine wohlhabendere und emissionsärmere Zukunft die beschleunigte Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien und einen umfassenden Rückgang des Kohleverbrauchs erfordert. Erdöl (Öl und Gas) wird auch künftig mehr als die Hälfte des Energiekorbs ausmachen.

renewable energy and europa

Eine neue Perspektive auf die zukünftige Energiepolitik

In globalen Energiestudien gibt es zahlreiche Versuche, die zu Beginn des letzten Jahrzehnts angenommenen Annahmen zu überdenken.
Die neuen Annahmen, die den Kurs der zukünftigen Energiepolitik, insbesondere der globalen Energiewende bis Mitte des Jahrhunderts, verändern, sind auf neue globale Phänomene zurückzuführen, darunter:
– Die Auswirkungen des rasanten Wachstums der Weltbevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern.

– Die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Entwicklungsländern auf den langfristigen Energiebedarf.

– Der derzeitige rasante und deutliche Anstieg des Energiebedarfs.

– Der kontinuierliche jährliche Anstieg des Erdölverbrauchs und der Erdölinvestitionen.

– Der derzeitige und prognostizierte rasante und deutliche Anstieg des Stromverbrauchs.

gas aus europa

Der europäische Gasmarkt und Gespräche zur Beendigung des Ukraine-Krieges

Nachrichten vom US-Russland-Gipfel in Alaska und den anschließenden Treffen mit europäischen Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus deuten auf ein mögliches Ende des russisch-ukrainischen Krieges hin. Es gibt jedoch noch keine endgültige Einigung über die Art und Weise der Beendigung des Krieges. Auch wurde noch nicht bekannt gegeben, ob er durch einen Waffenstillstand oder eine Waffenruhe beendet oder ob letztendlich ein Friedensvertrag unterzeichnet wird. Auch zu den geopolitischen Bedingungen gibt es noch keine endgültige offizielle Erklärung. Ist ein Landtauschabkommen zwischen Russland und der Ukraine möglich oder kann die Ukraine besetzte Gebiete abtreten – obwohl die Verfassung des Landes Gebietsabtretungen ablehnt?

US Praesident Donald Trump unterzeichnete kuerzlich ein Gesetz

Wettbewerb in der nachhaltigen Energiewirtschaft: Eine chinesische Perspektive

US-Präsident Donald Trump unterzeichnete kürzlich ein Gesetz, das die Entwicklung der Erdölindustrie und von Kernkraftwerken vorsieht. Gleichzeitig stoppte er die finanzielle Unterstützung der nachhaltigen Energiewirtschaft (die Präsident Joe Biden versprochen hatte).

Diese Maßnahme ist für die Trump-Administration nicht ungewöhnlich. Der US-Präsident hatte im Wahlkampf die Umsetzung solcher Maßnahmen versprochen. Washington und Peking konkurrieren unterdessen um die Führung bei der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Entwicklung nachhaltiger Energiewirtschaften, die ein grundlegender Bestandteil der nachhaltigen Energiewirtschaft und ein zentraler Schwerpunkt des zukünftigen globalen Energiesektors sein sollten. Diese Industrien spielen auch eine bedeutende Rolle in Trumps Zollkrieg gegen China.

electricity towers

Der weltweite Strombedarf wächst bis 2026 weiterhin rasant. Dies sind die Prognosen für die Regionen.

Der weltweite Strombedarf dürfte trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und geopolitischer Unsicherheiten eine der schnellsten nachhaltigen Wachstumswellen des letzten Jahrzehnts verzeichnen.
Ein aktueller Bericht der Energy Research Unit (mit Sitz in Washington) prognostiziert ein Wachstum des weltweiten Bedarfs von 3,3 % im Jahr 2025 und 3,7 % im Jahr 2026 – mehr als doppelt so viel wie der gesamte Energiebedarf im gleichen Zeitraum.
Obwohl dieses Wachstum im Vergleich zum Anstieg von 4,4 % im Jahr 2024 relativ langsam ist, gehört es weiterhin zu den höchsten Raten des letzten Jahrzehnts und übertrifft das durchschnittliche Wachstum von 2,6 % im Zeitraum 2015–2023.
Dieser Boom ist auf die zunehmende Abhängigkeit von Elektrizität in wichtigen Sektoren wie der Industrie, Rechenzentren, Elektrofahrzeugen, Haushaltsgeräten und Klimaanlagen zurückzuführen. Erneuerbare Energien, Gas und Kernenergie werden voraussichtlich die Haupttreiber dieses zusätzlichen Bedarfs in den Jahren 2025 und 2026 sein.

Palisades Nuclear Power Plant

Palisades kehrt zurück … Eine neue Ära der Kernenergie in Amerika

In den USA wurden bundesstaatliche Genehmigungen und Kredite für die Wiedereröffnung des stillgelegten 800-Megawatt-Kernkraftwerks Palisades in Michigan eingeholt. Die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks ist für Ende 2025 geplant.

Dies ist das erste Mal in den USA, dass ein stillgelegtes Kernkraftwerk wieder zur Stromerzeugung in Betrieb genommen wird. Es wird erwartet, dass dies den Beginn einer „neuen Ära“ für die Rolle mittelgroßer Kernreaktoren in der Stromerzeugung in den USA markiert. Palisades ist zudem das erste seiner Art, das nach seiner Stilllegung gemäß dem Energieprogramm von Präsident Donald Trump wieder in Betrieb genommen wird.

China seit langem vor die Maerkte mit sogenannten

China, seine Elektroautos und Solarmodule

Westliche Länder werfen China seit langem vor, die Märkte mit sogenannten „Überkapazitäten“ zu überfluten. Dieses Phänomen wird in Washington und Brüssel mittlerweile als Bedrohung der globalen Wirtschaftsstabilität und Quelle der Instabilität sowohl in Schwellen- als auch in Industrieländern angesehen. Im Mittelpunkt dieser Kritik steht Chinas staatlich gesteuerte, zentral geplante Massenproduktion von Industrieprodukten auf den Weltmärkten, die deren Kapazität übersteigt. Dies führte zu einem Preisverfall, schrumpfenden globalen Gewinnmargen und dem anschließenden Rückzug vieler nichtchinesischer Akteure vom Markt aufgrund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit.

Opec sees oil demand rising

OPEC prognostiziert die Zukunft des Öls bis 2050

Die OPEC hat ihren jährlichen Forschungsbericht zur erwarteten Zukunft von Öl und Gas bis Mitte des Jahrhunderts veröffentlicht. Die Studie untersucht das Potenzial und die Herausforderungen der Ölindustrie bis 2050, das vereinbarte Zieldatum für Netto-Null-Emissionen und die Beendigung der Abhängigkeit der Weltwirtschaft vom Öl.

Angesichts der Bedeutung und Ernsthaftigkeit dieser in den letzten Jahren populären These hat die Forschungsabteilung der OPEC ihre Ansichten zu diesem Thema in ihrem Jahresbuch 2023 „Prognose der globalen Ölsituation bis 2050“ dargelegt.