cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Creating a Rain water Harvesting system in your own garden.jpg

Kosten und Nutzen der Regenwassernutzung

Wann lohnt sich die Investition in einen Regenwassertank?

Lohnt sich die Nutzung von Regenwasser im Haushalt? Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn eine Anlage zur Regenwassernutzung kann bis zu 5.000 Euro kosten. Generell gilt: Je höher die Wassergebühren in der jeweiligen Gemeinde sind, desto schneller amortisiert sich die Regenwassernutzung im Haushalt. Hier ein Überblick über Kosten und Wirtschaftlichkeit.

  • Zunächst einmal vorweg:

Die Verwendung von Regenwasser im Garten ist immer eine sinnvolle Idee! Eine Regentonne ist kostengünstig und das weiche Regenwasser eignet sich perfekt für Gartenpflanzen. Auch ein Gartenteich lässt sich damit deutlich günstiger befüllen. Einziges Manko: Wasser von Zink-, Kupfer- oder Bitumendächern sollte aus Umweltgründen nicht verwendet werden, da es schädliche Stoffe freisetzen kann.

  • Kosten für die Regenwassernutzung im Haushalt:

Für die Nutzung von Regenwasser im Haushalt stehen technische ausgereifte Produkte und Systeme zur Verfügung. Vom verbrauchten Trinkwasser lassen sich rund 30 Prozent für die Toilettenspülung und rund 13 Prozent für die Waschmaschine einsparen. Dieser Kostenersparnis stehen die Anschaffungskosten und Wartungskosten einer Regenwassernutzungsanlage gegenüber.

Diese Kosten müssen Eigentümer für eine Regenwassernutzungsanlage einkalkulieren

  • Die Baukosten für einen Regenwassertank oder eine Zisterne, einschließlich Rohrleitungen, Filter und Pumpen, liegen je nach Tankgröße und Eigenleistung beim Einbau zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Dabei machen die Kosten für den Regenwassertank allein etwa 50 Prozent der Gesamtkosten aus. Daher sollten Eigentümer die Größe sorgfältig planen! Die optimale Tankgröße lässt sich hier berechnen.
  • Kosten für die Wartung der Regenwassernutzungsanlage –> jährlich rund 100 Euro pro Jahr .
  • Weitere Kosten fallen in einigen Bundesländern für zusätzliche Wasseruhren und deren Eichung an.

Was können Eigentümer durch die Regenwassernutzung einsparen?

Ein Vier-Personen-Haushalt kann im Jahr durchschnittlich 40 Kubikmeter Trinkwasser durch Regenwassernutzung sparen. Wird auch die Wäsche mit Regenwasser gewaschen, sind es 60 Kubikmeter. Das spart je nach Wassergebühren rund 160 – 200 Euro im Jahr. 240 – 300 Euro jährliche Ersparnis sind möglich, wenn für das genutzte Regenwasser keine Abwassergebühren erhoben werden.

Bis sich eine Regenwassernutzungsanlage rechnet, vergehen in der Regel also mehr als 10 Jahre. Gibt es von der Gemeinde einen Zuschuss, verbessert sich die Wirtschaftlichkeit. Doch auch ohne Zuschuss müssen die Kosten nicht gegen eine Investition sprechen, denn es gibt weitere Vorteile:

Die Nutzung von Regenwasser in der Waschmaschine ist ökologisch von Vorteil. Das weiche Regenwasser spart rund 20 Prozent Waschmittel ein.
Bei Starkregen entlasten Regenwassertanks / Zisternen die Kanalisation und helfen, Überflutungen zu verhindern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert