COP 29

Schwierigkeiten der COP29-Konferenz zur Bekämpfung des Klimawandels

Die Mehrheit der Nationen der Welt sowie zahlreiche Nichtregierungsorganisationen, die sich dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben haben, führen auf der COP29-Konferenz in Baku weiterhin Gespräche, einen Dialog, der sich über ein Vierteljahrhundert erstreckt. Wie bei ihren Vorgängern wird auch bei dieser Konferenz kein Erfolg erwartet, vor allem aufgrund vorübergehender Hindernisse und anderer langjähriger Herausforderungen, die die Konsensbildung erschweren.

Die COP29 stand vor einer schwierigen vorübergehenden Herausforderung, insbesondere mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Trumps Positionen sind klar, durch seine Erfahrungen während seiner ersten Amtszeit im Weißen Haus vor vier Jahren, als er die Mitgliedschaft der Vereinigten Staaten aus dem „Pariser Abkommen“, das diese Konferenzen sponsert, zurückzog. Zu seinen wiederholten Aussagen gehört, dass nachhaltige Energie die amerikanische Wirtschaft schwächt; weil es die Produktionskosten amerikanischer Waren im Vergleich zu anderen globalen Waren erhöht und weil es auch die Beschäftigungsmöglichkeiten für amerikanische Arbeitnehmer verringert, und seine Unterstützung dafür, Ölkonzernen das Recht zu geben, in amerikanischen Bundesgebieten und -reserven nach Öl zu suchen, die den Unternehmen bis heute verschlossen waren.

Die Vereinigten Staaten spielen mehrere wichtige Rollen im Kampf gegen den Klimawandel, darunter sind sie für etwa 10 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich, ganz zu schweigen von ihrer Fähigkeit, zur Finanzierung von Umweltprojekten in mehreren Entwicklungsländern beizutragen.

Trumps Wahl kommt also zu einem kritischen Zeitpunkt, da verfügbare Indikatoren darauf hinweisen, dass „die globalen Temperaturen in diesem Jahr Rekordwerte erreicht haben, da sie zum ersten Mal Werte von mehr als 1,5 Grad Celsius über dem Durchschnitt vor der industriellen Revolution verzeichneten.“

Trumps Positionen haben den Einfluss der amerikanischen Delegation bei „COP 29“ geschwächt und neue Befürchtungen über einen möglichen Rückzug anderer Länder geweckt. Tatsächlich hat der Präsident der Republik Argentinien, der eine ähnliche Politik wie Trump verfolgt, die Möglichkeit eines Rückzugs seines Landes von den Klimakonferenzen angekündigt. Nachrichten aus Baku deuten darauf hin, dass Moskau Trump aufgefordert hat, die Mitgliedschaft der USA aus dem „Pariser Abkommen“ zur Bekämpfung des Klimawandels nicht zu kündigen.

Trumps Sieg bei den Präsidentschaftswahlen stellte eine „vorübergehende“ Blockade der „COP“-Konferenzen dar, zusätzlich zu der „chronischen“ Blockade, nämlich wie die Billionen von Dollar aufgebracht werden sollen, die die reichen Länder den Entwicklungsländern zur Verfügung stellen sollen, um den historischen Energiewandel von Kohlenwasserstoffen zu nachhaltiger Energie zu finanzieren.

Länder auf der ganzen Welt diskutieren über die Bereitstellung von Billionen von Dollar zur Finanzierung des Energiewandels in den Entwicklungsländern, was seit mehr als einem Vierteljahrhundert ein „chronisches“ Hindernis für eine Einigung über die Definition von „reichen Ländern“ darstellt. Sind es nur die westlichen Industrieländer in Nordamerika und Europa, also die Länder, die am meisten für die Emissionen verantwortlich sind; angesichts ihrer großen Rolle in der industriellen Revolution, der Verbrennung von Kohle in Fabriken, Kraftwerken und Zügen und des hohen Kraftstoffverbrauchs in Autos? Oder sollte die Definition von „reichen Ländern“ auch jene Entwicklungsländer einschließen, die in den letzten Jahrzehnten industriell fortgeschritten sind, wie China, Saudi-Arabien und Indien? Und welche Rolle spielen relativ kleine Länder mit erfolgreichen Volkswirtschaften wie Singapur und die Emirate? Es gibt Dutzende weiterer Fragen im Zusammenhang mit diesen Definitionen der „reichen Länder“, über die keine Einigung erzielt wurde, was ein „chronisches“ Hindernis für die „COP“-Konferenzen darstellt.

Während der Klimakonferenz COP29 veröffentlichten die multilateralen Entwicklungsbanken in Baku eine gemeinsame Erklärung, in der sie ihre finanziellen Verpflichtungen und zusätzliche Unterstützung für die Klimahilfe darlegten. Sie gehen davon aus, dass sich ihre jährliche Gesamtfinanzierung für Klimainitiativen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen bis 2030 auf 120 Milliarden US-Dollar belaufen wird, wovon 42 Milliarden US-Dollar für die Anpassung an den Klimawandel vorgesehen sind. Darüber hinaus planen sie, 65 Milliarden US-Dollar aus dem privaten Sektor zu mobilisieren. Für Länder mit hohem Einkommen wird die erwartete jährliche kollektive Finanzierung für Klimaaktivitäten auf 50 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei 7 Milliarden US-Dollar für Anpassungsmaßnahmen vorgesehen sind und weitere 65 Milliarden US-Dollar aus dem privaten Sektor angestrebt werden. Dies wurde in einer Pressemitteilung der Weltbankgruppe vom 12. November 2024 ausführlich dargelegt.

Diese Verpflichtungen, Millionen von Dollar für die multilateralen Entwicklungsbanken, sollen die Billionen von Dollar der Mitgliedsstaaten ergänzen.
Das laufende Projekt „Energiewende“ wird trotz zahlreicher Herausforderungen fortgesetzt, die für groß angelegte historische Vorhaben typisch sind. Das potenzielle Fehlen der erwarteten Billionen von Dollar bedeutet jedoch, dass die Energiewende möglicherweise nicht den Erwartungen hinsichtlich des Ersatzes von Kohlenwasserstoffenergie durch nachhaltige Quellen oder des Erreichens der ursprünglichen Temperaturziele entspricht. Darüber hinaus könnte die vorzeitige Abkehr von Kohlenwasserstoffen hin zu nachhaltiger Energie übertrieben sein. Es wird deutlich, dass die Nationen angesichts ihrer finanziellen Ressourcen und unterschiedlichen Interessen und Strategien wahrscheinlich eine „Hybridisierung“ der zukünftigen Energie anstreben werden. Dieser Ansatz kombiniert Kohlenwasserstoffquellen und die wissenschaftlichen Fortschritte im Bereich nachhaltiger Energie, um einen gemischten Energiekorb zu unterstützen und neue, erreichbare Ziele zu setzen, anstatt angesichts des aktuellen globalen Kontexts unerreichbare Lösungen zu verfolgen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert