Die Niederlande, Dänemark, Deutschland und Belgien haben einen Vertrag unterzeichnet, um die Offshore-Windkapazität der Nordsee massiv zu erhöhen und ein gemeinsames Netz zu bauen, um den Strom an Land zu bringen.
Der dänische Ministerpräsident Meter Frederiksen sagte, dass die vier EU-Länder, die vor ihren Nordseeküsten Offshore-Windparks bauen werden, „anstreben, unsere gesamte Offshore-Windkapazität bis 2030 zu vervierfachen und bis 2050 zu verzehnfachen“.
Der am Mittwoch im dänischen Esbjerg unterzeichnete Vertrag sieht einen Kapazitätsausbau auf 65 Gigawatt im Jahr 2030 und 150 Gigawatt bis 2050 vor. Ein Teil des Stroms aus den Offshore-Windparks soll zur Produktion von Wasserstoff genutzt werden, was als Ausweg gesehen wird Ausgleich der Nutzung fossiler Brennstoffe in der Industrie. Die Gesamtleistung entspricht mehr als der Hälfte des Kapazitätsziels für den gesamten 27-Nationen-Block in der im November 2020 vorgestellten EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energien.
Die Energieminister der vier Länder, Tinne Van der Straeten, Rob Jetten, Robert Habeck und Dan Jørgensen, unterzeichneten mehrere bilaterale Erklärungen, die Ambitionen für grünen Wasserstoff und die Errichtung weiterer Energieinseln in der Nordsee beinhalten.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete die Vereinbarung als „wichtigen Meilenstein in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ und „Basis für die ersten echten europäischen Kraftwerke, die auch Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen“. Der Ausbau der Windenergieerzeugung in der Nordsee werde Europas Abhängigkeit von Gasimporten weiter verringern, fügte Habeck hinzu. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), sagte, dass internationale Kooperationen beim Ausbau der Offshore-Windenergie die Branche und ihre europäischen Akteure näher zusammenbringen würden. „Neben der Produktion von grünem Strom und grünem Wasserstoff im Rahmen der Sektorenintegration kann Windenergie auch zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und zur nachhaltigen Transformation der Mobilität beitragen.“
Der erneute Fokus auf Windenergie ist ein wichtiger Impuls für den europäischen Windsektor nach einer jüngsten Verlangsamung, die dazu führte, dass der Ausbau der Offshore-Kapazität im vergangenen Jahr langsam zum Erliegen kam.
Unternehmen in Deutschland dürften in den nächsten Jahren auf eine Auftragsflut und einen Boom gefasst sein.