cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

cooling fan in deutschland

Was kosten Klimaanlagen und Kühlgeräte?

Ein kurzer Blick auf die Preise verschiedener Kühlgeräte und die Stromkosten verdeutlicht die steigende Nachfrage nach einfachen und effizienten Kühllösungen bei anhaltenden Hitzewellen. Doch wie viel kosten Klimaanlagen oder Kühlsysteme für Häuser und Wohnungen tatsächlich? Die Anschaffungs- und Betriebskosten variieren je nach gewähltem Gerät, und auch die Stromkosten sollten berücksichtigt werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die Kühlkosten.

– Was kosten einzelne Klimaanlagen?

Die Kosten für sogenannte Monoblock-Klimageräte – also kompakte und mobile Einzelgeräte für einen Raum – beginnen bei etwa 250 Euro und reichen bis über 1.000 Euro. Leider sind die Geräte nicht effizient, da der Abluftschlauch meist durch ein offenes Fenster nach draußen geführt wird, sodass ständig warme Luft nachströmt. Dadurch wird der Stromverbrauch der Klimaanlage unnötig hoch, während die Kühlwirkung gleichzeitig gering ist. Die Betriebskosten übersteigen daher schnell die Anschaffungskosten.

– Preistipp:
Ein Ventilator ist in Anschaffung und Betrieb deutlich günstiger! Obwohl die Raumtemperatur nicht wirklich gesenkt wird, entsteht ein Kühleffekt durch die erhöhte Verdunstung von Feuchtigkeit über die Haut. Da zudem keine Fenster für die Abluft geöffnet werden müssen, bleibt der Raum insgesamt kühler.

– Günstige Klimaanlage bei großer Hitze?

Oft kein guter Kauf! 5 Tipps gegen Schnäppchen, Wundermittel und Fake-Shops

Festinstallierte Single-Split-Geräte, bestehend aus Innen- und Außenkomponenten zur Kühlung bestimmter Räume wie Schlafzimmer, kosten zwischen 700 und 2.500 Euro, exklusive Installations- und Wartungskosten. Stiftung Warentest 2025 ermittelte bei einem Test von acht Modellen, dass die Stromkosten für Single-Split-Geräte über 15 Jahre zwischen 780 und 1.800 Euro lagen, was jährlichen Stromkosten von 52 bis 120 Euro entspricht.

Soll eine ganze Wohnung oder das ganze Haus gekühlt werden, ist die Installation einer Klimaanlage sinnvoll. Dabei handelt es sich um sogenannte Multisplit-Systeme, bei denen ein Außengerät mehrere Innengeräte versorgt. Diese Klimaanlagen werden auch als Luft-Luft-Wärmepumpen bezeichnet. Die Installation einer solchen Luft-Luft-Wärmepumpe kostet aktuell rund 12.000 Euro. Wird sie nicht nur zum Kühlen, sondern vor allem zum Heizen genutzt, ist sogar eine Förderung möglich.

– Wichtig zu wissen:

Eigener Solarstrom von der Photovoltaik-Dachanlage oder dem Balkonkraftwerk deckt den steigenden Strombedarf für Kühlung und Klimatisierung kostengünstig und klimaschonend. Zudem sollte eine Klimaanlage stets effizient und möglichst sparsam betrieben werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert