cropped-cropped-LogoMakr-5udj6Z-1.png

Ökologischer Wirtschaftsblog

Pelletheizungen Gasheizungen Fernwaerme

Was kostet eine neue Heizung? Preise 2025 im Überblick

Preise für Wärmepumpen, Pelletheizungen, Gasheizungen, Fernwärme

Die Verbraucherzentrale Energieberatung ermittelt jährlich die Durchschnittspreise für neue Heizungen. Die Durchschnittspreise werden aus den Rückmeldungen der Beratungen berechnet. Aktuell liegen die Kosten für eine neue Heizung zwischen 11.000 und 56.000 Euro – je nach Heiztechnik. Die Preise für Wärmepumpen, Pelletheizungen, Gasheizungen und Fernwärme im Jahr 2025 im Überblick.

  • Das kosten die verschiedenen Heizsysteme aktuell.

1– Direkte Stromheizung (ohne Warmwasser) – 11.000 Euro
Luft-Luft-Wärmepumpe (Heizung mit Klimaanlage, ohne Warmwasser) – 12.000 Euro
2– Gasheizung – 16.000 Euro
3– Fernwärme – 18.000 Euro
4– Luftwärmepumpe – 36.000 Euro
5– Pelletheizung – 42.000 Euro
6– Hybridheizung aus Luftwärmepumpe und Gasheizung – 48.000 Euro
7– Pelletheizung und Solarthermie – 51.000 Euro
8– Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage – 51.000 Euro
9– Erdwärmepumpe (Kollektor) – 53.000 Euro
10- Erdwärmepumpe (Sonde) –> 56.000 Euro

  • Die hier angegebenen Kosten gelten für die private Heizung in Ein- und Zweifamilienhäusern. Es handelt sich um Durchschnittspreise, regionale Abweichungen sind möglich.

Berücksichtigen Sie neben den Anschaffungskosten auch die Betriebskosten der neuen Heizungsanlage!

Eigentümer sollten sich jedoch nicht allein von den Preisen für die Heizungsanlage leiten lassen: Viele Heizungen sind mindestens 20 Jahre in Betrieb – in dieser Zeit summieren sich hohe Heizkosten! Gerade die vermeintlich günstigen Heizungsmodelle haben bei genauerem Hinsehen oft einen Haken:

Direktstromheizungen sind zwar günstig in der Anschaffung, können aber in schlecht gedämmten Altbauten zu enorm hohen Heizkosten führen. Zusätzlich benötigen Eigentümer eine Lösung für die Warmwasserbereitung.
Selbst eine neue Gasheizung ist nur auf den ersten Blick günstig. Aufgrund steigender CO₂-Preise, hoher Gaspreise und Netzentgelte steigen die Heizkosten hier zunehmend.
Teurere Heizungssysteme auf Basis erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen und Pelletheizungen werden hingegen aktuell mit hohen Zuschüssen gefördert, sodass am Ende deutlich weniger auf der Rechnung steht als der oben genannte Preis. Eigentümer sollten sich daher unbedingt gut zu passenden Heizungsmodellen und Förderungen beraten lassen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert