LPG BLOG

Flüssiggas-Zentrale Gasanlage für Häuser in Deutschland

Ein LPG-Zentralgassystem verfügt normalerweise über einen unterirdischen, oberirdischen oder aufgeschütteten LPG-Lagertank, der über ein Netzwerk aus technischen LPG-Rohrleitungen und Zubehör mit verschiedenen Versorgungsgeräten verbunden ist, wie z. B. Verdampfer, Notabschaltsysteme, Gaswarnsysteme, Messsysteme, Gaszähler und Druckregler sowie LPG-Empfangsleitungen, die an eine Tankstelle angeschlossen sind.

Wenn Sie in einer abgelegenen Gegend ohne Gasnetz leben, ist dieses Thema für Sie wichtig. Aber zuerst müssen Sie die Vorschriften und Gesetze des Tankgases überprüfen. was unten ist, scrollen Sie einfach nach unten.
Angesichts der Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland ist es derzeit wichtig, eine größere Größe oder zwei Tanks zu haben, um in der schwierigen Zeit mehr Gas als Reserve zu speichern.
Zweitens müssen Sie die Gaspreise und die Tankgaslieferanten und deren Preise überprüfen.
Seien Sie schlau und füllen Sie Ihre Tanks auf, wenn die Preise fallen

Gastank und System
Ein LPG-Zentralgassystem verfügt normalerweise über einen unterirdischen, oberirdischen oder aufgeschütteten LPG-Lagertank, der über ein Netzwerk aus technischen LPG-Rohrleitungen und Zubehör mit verschiedenen Versorgungsgeräten verbunden ist, wie z. B. Verdampfer, Notabschaltsysteme, Gaswarnsysteme, Messsysteme, Gaszähler und Druckregler sowie LPG-Empfangsleitungen, die an eine Tankstelle angeschlossen sind.

Flüssiggas in Speichern als Heizgas eignet sich ideal als Flüssigenergie für Haushalte.

  • Als Tankgas: in Tankcontainern sicher gelagertes Flüssiggas
    LPG kann in Form von Tankgas in besonders gesicherten und verschlossenen Behältern unterschiedlicher Größe gelagert werden. Bei Tanks, die in verschiedenen Abmessungen erhältlich sind, richtet sich die Auswahl des passenden Modells in der Regel nach Ihrem individuellen Energiebedarf.
  • Bei der Tankaufstellung ist sowohl eine oberirdische Aufstellung als auch eine unterirdische Lagerung möglich. Dies hängt von verschiedenen Variablen ab:
    1- Die Umweltfaktoren, die jeweils vorhanden sind, wie z. B. die Beschaffenheit des Bodens und die Neigung zum Haus.
    Dank der umweltfreundlichen Eigenschaften von Flüssiggas im Vergleich zu einigen anderen fossilen Brennstoffen kann es auch in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden. Eine Gefahr der Verunreinigung des Wassers, wie es beispielsweise bei Heizöl der Fall ist, besteht bei Flüssiggas nicht.

2- Möchten Sie Ihren Tank mieten oder kaufen: Legen Sie zudem besonderen Wert auf die Ästhetik Ihres Gartens, empfiehlt sich nach Möglichkeit eine Erdtankinstallation. In einem solchen Fall bleibt vom Tank aus nur die Zugangsluke sichtbar.
Dank der umweltfreundlichen Eigenschaften von Flüssiggas im Vergleich zu einigen anderen fossilen Brennstoffen kann es auch in Wasserschutzgebieten eingesetzt werden. Eine Gefahr der Verunreinigung des Wassers, wie es beispielsweise bei Heizöl der Fall ist, besteht bei Flüssiggas nicht.

Tankgasversorgung: Individuelle Beratung vor Ort
Wenn Sie an einer Tankgasversorgung interessiert sind, müssen Sie sich an ein lokales Unternehmen oder regionale Niederlassungen wenden, die Sie vor Ort besuchen und Sie über die optimale Tankgröße und Art der Installation beraten können. Sie sind Experten für die geltenden Sicherheitsvorschriften rund um die Installation, Wartung und Langzeitwartung eines Flüssiggastanks. Sie können sich daher auf eine solide und kompetente Beratung verlassen.

Der große Vorteil von Flüssiggas ist seine Flexibilität. Sie können es als reines Heizgas nutzen und damit Ihr Zuhause klimatisieren, zum Beispiel mit einer Gaswärmepumpe .
Auch die Etablierung von Flüssiggas als Energieträger für Ihr Haus im Rahmen einer Heizungsmodernisierung ist möglich. So können Sie beispielsweise eine Gas-Brennwertheizung mit Solarthermie nutzen. Flüssiggas ist auch als Energieträger für die Hallenheizung beliebt und kann daher auch im Gewerbe eingesetzt werden.

So funktioniert Ihre Flüssiggasanlage – Einfach & verständlich erklärt

Ihr LPG-Wegweiser zu Ihnen nach Hause :

Propan gegen Butan
Es gibt zwei Arten von Flüssiggas: Propan und Butan. Beide können verwendet werden, um Geräte in Haushalten und Unternehmen mit Strom zu versorgen, obwohl jeder Typ eine andere Siedetemperatur hat und für verschiedene Anwendungen am besten geeignet ist.

Propan hat einen niedrigeren Siedepunkt von -42 °C und funktioniert besser bei niedrigeren Temperaturen. Dadurch eignet sich Propangas perfekt für den Betrieb von Heiz- und Kochgeräten, wie sie in Wohnwagen oder Terrassenheizungen verwendet werden. Propan ist auch eine beliebte Wahl für kommerzielle Anwendungen.

Butan hat einen höheren Siedepunkt von -2 °C und wird daher normalerweise in Innenräumen wie Gasheizungen, Kochgeräten und Zentralheizungsboilern verwendet. Pro Kubikmeter liefert Butan mehr Energie als Propan.

Vor- und Nachteile von Flüssiggas
Wenn Ihr Haus an das Erdgasnetz angeschlossen ist, wird der Wechsel zu einem Flüssiggaskessel normalerweise nicht empfohlen. Dies liegt daran, dass LPG ein teurerer Kraftstoff als Erdgas ist und LPG geliefert und in einem Tank auf Ihrem Grundstück gelagert werden muss, was bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass Sie eine regelmäßige Lieferung geplant haben, damit Sie nicht ausgehen. Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht, müssen Sie möglicherweise für eine Notlieferung extra bezahlen. Einige LPG-Lagertanks verfügen über ein Überwachungssystem, das verfolgt, wie viel Kraftstoff noch vorhanden ist, und Ihren Lieferanten automatisch benachrichtigt, wenn Ihr Vorrat zur Neige geht.

Für netzunabhängige Haushalte bietet LPG jedoch mehrere Vorteile gegenüber Öl-, Kohle- oder Elektroheizsystemen. LPG ist ein hocheffizienter Kraftstoff und bietet bei jedem Kauf eine hervorragende Energierendite. Darüber hinaus erzeugt Flüssiggas im Vergleich zu Kohle und Heizöl bei der Verbrennung weniger Kohlenstoff, was es zu einem saubereren Brennstoff für unsere Umwelt macht. LPG kostet tendenziell mehr als Heizöl, aber die Preise schwanken, und der Kauf in großen Mengen kann die Kosten pro Liter senken.

Gasheizungen:

Die beliebteste Wahl in Deutschland
Sie möchten Ihre alte Heizungsanlage sanieren oder eine neue in Ihrem Haus einbauen? Dann ist eine Gasheizung eine Überlegung wert.
Lag der Anteil der Gasheizungen vor 10 Jahren noch bei knapp 70 %, sind es heute fast 80 %. Besonders die Verkaufszahlen für Gas-Brennwertgeräte sind gestiegen (Marktanteil plus ca. 20 %).

Gastank und System
Ein LPG-Zentralgassystem verfügt normalerweise über einen unterirdischen, oberirdischen oder aufgeschütteten LPG-Lagertank, der über ein Netzwerk aus technischen LPG-Rohrleitungen und Zubehör mit verschiedenen Versorgungsgeräten verbunden ist, wie z. B. Verdampfer, Notabschaltsysteme, Gaswarnsysteme, Messsysteme, Gaszähler und Druckregler sowie LPG-Empfangsleitungen, die an eine Tankstelle angeschlossen sind.

Zusammenfassung unseres Flüssiggas-Leitfadens:

LPG-Kessel und -Tanks
LPG-Kessel sind von den meisten gängigen Kesselherstellern erhältlich und die Kosten sind ähnlich denen von Hauptgaskesseln. Kraftstoff-Großtanks sind jetzt verfügbar und reduzieren die Kraftstoffkosten erheblich.

LPG-Installationskosten
Die Installationskosten eines LPG-Kessels sind ähnlich denen eines Gaskessels. Die Kosten für den Tank sind viel niedriger als bei einem Ölkesseltank, und die Verantwortung für die Wartung liegt beim Kraftstofflieferanten.

LPG V Öl Kraftstoffkosten
Die LPG-Kosten pro kWh im Vergleich zu Öl sind in der Tabelle unten zu sehen, jedoch kann der Preis in der heutigen Zeit des Russland-Ukraine-Krieges anders sein.
Ein durchschnittlicher Haushalt mit 100 Quadratmetern verbraucht 160 KWh pro Quadratmeter, was 16.000 kWh pro Jahr bedeutet, was äquivalente jährliche Kosten von 1620 € für Öl und 1200 € für LPG ergibt. (Die Preise werden sich in Zukunft ändern, dies ist nur ein Hinweis für das Jahr 2022)

LPG V Öl Kraftstoffkosten
Ein LPG-Zentralgassystem verfügt normalerweise über einen unterirdischen, oberirdischen oder aufgeschütteten LPG-Lagertank, der über ein Netzwerk aus technischen LPG-Rohrleitungen und Zubehör mit verschiedenen Versorgungsgeräten verbunden ist, wie z. B. Verdampfer, Notabschaltsysteme, Gaswarnsysteme, Messsysteme, Gaszähler und Druckregler sowie LPG-Empfangsleitungen, die an eine Tankstelle angeschlossen sind.

Flüssiggas vs. Öl vs. Elektro
Wenn Sie ein brandneues System installieren oder erwägen, von Öl auf Flüssiggas oder von Flüssiggas auf Öl umzusteigen, dann ist es praktisch, die Vor- und Nachteile zu kennen.

Damit Sie Gleiches mit Gleichem vergleichen können, haben wir die wichtigsten Merkmale in einer Vergleichstabelle zusammengestellt. Wir schlüsseln Brennstoffkosten, Tankkosten und Kesselkosten auf.

Kurzanleitungstabelle zu LPG-, Öl- und Elektrosystemen
Kurzanleitungstabelle zu LPG-, Öl- und Elektrosystemen

Vergessen Sie nicht, nach einem anerkannten, bekannten Experten zu suchen, der alles hat, was Sie in Ihrem Haus oder Projekt tun möchten. Schauen Sie hier und überprüfen Sie, Sie können nach Ihrer Vorwahl suchen und auswählen, was Sie tun möchten.

Klicke hier : energie-experten.org

Die Wahl eines LPG-Kessels

Die meisten großen Kesselhersteller bieten eine LPG-Option an, darunter Fondital, Buderus, Viessmann, Vevor, Intercal, Bosch, Vaillant, Baxi, Worcester Greenstar und Ferroli. Die Kosten sind etwas höher als bei herkömmlichen Gaskesseln, teilweise aufgrund unterschiedlicher Komponenten, aber auch, weil die Nachfrage so viel geringer ist.
Wenn Sie Hilfe bei der Dimensionierung Ihres Kessels benötigen, probieren Sie unseren Leitfaden zur Kesseldimensionierung aus.

LPG-qualifizierte Ingenieure und Techniker

LPG-qualifizierte Ingenieure und Techniker:
Registrierte Gasingenieure und Mitarbeiter, die mit Gas zu tun haben, müssen eine zusätzliche Schulung absolviert haben, um für die Installation und Wartung von LPG-Kesseln registriert zu werden. Hier finden Sie LPG-registrierte Installateure.
Fragen Sie sie nach ihrer Ausbildung und ihrem Zertifikat, um sicherzustellen, dass es registrierte Personen gibt, die mit Ihrem Haus oder Projekt arbeiten.

LPG-Kraftstoffkosten

Heute und wegen des Krieges in Europa in diesen Tagen im Jahr 5-2022 werden die Gaspreise verdoppelt wie nie zuvor.
Aber Sie haben zwei Möglichkeiten für Gas:
Netzunabhängige Heizsysteme: sind im Betrieb pro Kilowattstunde (kWh) im Vergleich zu Gas aus dem Netz immer teurer, da der Brennstoff vor Ort geliefert und gelagert werden muss.
Laut aktueller Statistik liegt der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland bei 7,1 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Der durchschnittliche Energiepreis wurde für Gaskunden mit einem Gasverbrauch von rund 20.000 kWh ermittelt.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der durchschnittliche Haushaltspreis für Erdgas im zweiten Halbjahr 2021 bei 6,83 Cent pro Kilowattstunde.
Es gibt jedoch einige gute Plattformen, um den guten Preis für Ihr Zuhause zu überprüfen( Für diejenigen, die ein Gasnetz haben) :

Günstige Gasanbieter . de

 

Check 24

 

brennstoffboerse.de

Erdgaspreise für Haushalte in Deutschland von 2010 bis 2018 halbjährlich (in Cent pro Kilowattstunde):
Schauen wir uns die Preise der letzten Jahre in der folgenden Tabelle an:

Erdgaspreise für Haushalte in Deutschland von 2010 bis 2018 halbjährlich (in Cent pro Kilowattstunde)
Erdgaspreise für Haushalte in Deutschland von 2010 bis 2018 halbjährlich (in Cent pro Kilowattstunde)

LPG-Tank: Vorschriften, die Sie kennen sollten :

Ein Flüssiggasspeicher ist die perfekte Lösung, insbesondere in stadtnahen und ländlichen Gebieten, die keinen Anschluss an Erdgas oder Fernwärme haben. Ihr Gasmann kann Ihnen das Flüssiggas überall zur Verfügung stellen.

Wenn Sie einen großen Tank haben und das Gas vor der aktuellen Situation des Ukraine-Russland-Krieges kaufen, sparen Sie also viel Geld im Vergleich zu denen, die an das Netz angeschlossen sind, das sie bald von den Gaslieferanten aufstocken werden monatliche Gebühr mit hohem Satz aufgrund der hohen Gaspreise in der Welt ..

Doch wer einen Flüssiggastank einbauen möchte, muss einige Vorschriften beachten. Diese sorgen für eine fachgerechte Installation und dafür, dass keine Gefahr vom Gastank ausgeht. Die wichtigsten Vorgaben beziehen sich auf die Installation und die regelmäßige Überprüfung der Anlagen.
Hier ist eine Übersicht und zeigt, welche Flüssiggastankvorschriften Sie kennen und beachten sollten:

  • Baugenehmigung für einen Gastank
  • Installationsbedingungen für die Systeme
  • LPG-Tankvorschriften zur Prüfung

Die Baugenehmigung für Ihren Gastank:

Für Besitzer von Ein- und Zweifamilienhaustanks bis zu einer Größe von 2,9 t gibt es in der Regel keine Flüssiggastankregelung im Hinblick auf die Baugenehmigung. Die Gastanks fassen 6.500 Liter (LPG für Liquefied Petroleum Gas) und sind ausreichend für Haushalte mit hohem Energiebedarf, die derzeit keine Bau- oder Baugenehmigung benötigen.

Wichtig zu wissen: Wenn Sie einen größeren Gastank kaufen möchten, müssen Sie neben der Baugenehmigung auch eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ( BImSchG ) einholen. In Hochwasserschutzgebieten gibt es oft keine größeren Einschränkungen. Denn anders als Heizöl ist Flüssiggas nicht wassergefährdend. Damit die Tanks nicht wegschwimmen, sind eine bauaufsichtliche Genehmigung und ein Auftriebsschutz erforderlich.

Also, Sie können hier zusätzliche Tanks einbauen, wenn Sie zum Beispiel jetzt einen Tank mit 6000 Litern haben, können Sie zwei 6000-Liter-Gastanks fassen, um die Genehmigung zu umgehen.

Auf den Flüssiggastank angewendete Installationsvorschriften

Kraftstofflieferverträge und -kosten

Tritt flüssiges Gas aus dem Tank aus, geht es schnell in den gasförmigen Zustand über. Da das Gas schwerer als Luft ist, sammelt es sich am Boden. Es verdrängt Sauerstoff und kann in hohen Konzentrationen und engen Räumen eine Gefahr darstellen. Außerdem sind flüssige Gas-Luft-Gemische leicht entzündlich.

Damit der Gastank im Garten nicht gefährlich wird, gibt es eine Menge Flüssiggastank-Vorschriften. Einer der wichtigsten: Nur erfahrene Fachleute dürfen die Systeme installieren und anschließen. Wählen Sie also die zertifizierten Personen aus, wie wir oben darüber gesprochen haben. Andere Spezifikationen beziehen sich auf Schutzzonen, dh die Mindestabstände und die korrekte Installation im Innenbereich.

Schutzzonen : müssen rund um den Gastank im Garten eingehalten werden

Während des Betriebs und beim Befüllen kann immer etwas Gas aus dem Tank entweichen. Um alle denkbaren Risiken auszuschließen, werden trotz der sehr geringen Mengen Schutzzonen festgelegt. Die Flüssiggastankverordnung unterscheidet zwei Bereiche.

Zone 1: bezieht sich auf den Bereich einen Meter um die Kuppelabdeckung herum. Dabei dürfen sich zu keinem Zeitpunkt Zündquellen oder Brandlasten befinden.

Zone 2 : bezieht sich auf einen Bereich, der sich drei Meter um die Kuppelabdeckung herum befindet. In diesem dürfen während des Füllvorgangs keine Zündquellen oder Brandlasten vorhanden sein.

Außerdem dürfen in der zweiten Schutzzone um den Gastank im Garten keine Fenster, Kellerausgänge, Lüftungs- oder Kanalöffnungen vorhanden sein. Bei einer geschlossenen Wand auf zwei Seiten des Containers können die Mindestabstände unter Umständen reduziert werden.

LGP-Lieferantenverträge haben eine Laufzeit von 2 Jahren. Die Preise sind jedoch normalerweise für das erste Jahr fest und im zweiten Jahr variabel

Schutzbereich :
Bei der Installation eines Flüssiggastanks ist Folgendes zu beachten:

  • Der Tank muss frei zugänglich und vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sein
    rund um die Tankarmaturen in einem
  • Umkreis von 1 m ( Zone 1) dürfen niemals Zündquellen sein
  • Innerhalb eines Radius von 3 m ( Zone 2) dürfen sich während des Füllvorgangs keine Zündquellen befinden und diese Zone darf nicht betreten oder befahren werden
  • Im Umkreis von 5 m dürfen sich keine Kanäle, Schächte, Öffnungen oder ähnliches befinden
Sicherheitszonenabstand, Zone 1 und Zone 2 für Gasbehälter außerhalb des Gebäudes von oben
Sicherheitszonenabstand, Zone 1 und Zone 2 für Gasbehälter außerhalb des Gebäudes von oben

 

  ( Seitenteil ) der Sicherheitszonen des Gastanks .
Sicherheitszonenfreigabe, Zone 1 und Zone 2 für Gasbehälter außerhalb des Gebäudes

Die Abmessungen des Gastanks entsprechen der Zone 1 und 2 gemäß den örtlichen Vorschriften.

Unten ein Beispiel eines Gastanks in der Nähe eines Hauses.

 

Vorschriften definieren Mindestabstände rund um den Flüssiggastank

Neben den Schutzzonen beziehen sich auch andere Flüssiggastankvorschriften auf Mindestabstände:
Diese sind um fünf Meter zu gering oder es müssen erhebliche Brandlasten zwischen Gebäude und Tank vorgehalten werden. Wenn eine Schutzwand ohne Öffnungen den Gastank vor der Brandlast abschirmt, kann der Abstand beliebig verringert werden. (Was bedeutet, dass Sie eine solide Schutzmauer bauen müssen, um die fünf Meter darüber zu reduzieren).
Bei einem Strahlen- oder Explosionsschutzschild ist oft ein Mindestabstand von nur drei Metern erlaubt.
Der Benzintank sollte mindestens einen Meter vom eigenen Haus entfernt sein.
Wichtig ist dann aber, dass die Projektionsfläche des Tanks an der Hauswand nicht über Fenster und Türen hinausragt: Ausnahme: weniger als 0,4 Meter breite Fenster oder Türen mit selbstschließenden und feuerhemmenden Türen.
Befindet sich der Gasbehälter weniger als drei Meter in der Nähe des Gebäudes, beschreibt die Projektionsfläche einen Bereich drei Meter über und jeweils einen Meter links und rechts des Flüssiggasbehälters. Dasselbe gilt hier:
Mit einer beidseitigen Schutzwand kann die Flüssiggastankregulierung ganz oder teilweise vermieden werden. Wichtig zu wissen ist, dass der Tank mindestens den Dachüberstand vom Haus entfernt sein muss, wenn dieser mehr als 0,5 Meter beträgt. Einzige Ausnahme ist, wenn das Dach mindestens drei Meter höher ist und aus nicht brennbaren Materialien besteht.

Wenn Sie im Garten einen halb- oder komplett unterirdischen Gastank aufstellen möchten, muss ein Mindestabstand von 0,8 Metern zum Fundament eingehalten werden. Dies bezieht sich auch auf andere Leitungen im Erdreich und soll deren Einfrieren verhindern.

Flüssiggastank: Welcher Abstand zum Nachbargrundstück muss eingehalten werden?

Hier gelten die allgemeinen Schutzzonen. Der Tank darf also 0,5 Meter von der Grenze Ihres Grundstücks entfernt sein, und wie üblich wie oben, gibt es keine Brandherde auf dem Nachbargrundstück.
Beim Befüllen reicht Schutzzone zwei jedoch über die Grenze hinaus. Ihre Nachbarn dürfen diesen Bereich dann nicht betreten. Da dies nicht immer gewährleistet werden kann, empfehlen wir einen Mindestabstand von zwei bis drei Metern zum Nachbarn .. um sicher zu bleiben ..

Gastanks für den Hausgebrauch – oberirdische Installation

Unterirdische Gastanks .. Den Gastank im Garten verstecken: Ist das erlaubt?

Ja, die aktuellen Vorschriften für LPG-Tanks stehen dem nicht entgegen. Es ist wichtig, um den Gartengastank einen Abstand von mindestens 0,5 bis 1 Meter einzuhalten. Dies ist erforderlich, damit Prüfer und Handwerker uneingeschränkt arbeiten können. Wenn Sie den Flüssiggastank an mehr als zwei Seiten mit einer Wand schützen, müssen Sie auch besondere Anforderungen an die Belüftung berücksichtigen.
Übrigens: Sie können auch einen unterirdischen Gastank pflanzen. Durch Befüllen eines Pflanztrogs oder direktes Einpflanzen geeignet für Kräuter und Sträucher mit möglichst kurzen Wurzeln. Andernfalls kann die Korrosionsschutzschicht beschädigt werden.
Sie können nicht nur den gesamten Tank unter der Erde verstecken, sondern die Hälfte davon.

Unterirdischer externer Gastank
Beispielfoto eines Hauses mit einem unterirdischen externen Gastank und dem Abstand der Sicherheitszonen, der größer sein kann als Zone 1 und Zone 2

Schutzbereich
Beachten Sie bei der Lagerung eines LPG-Tanks Folgendes:

  • Der Tank muss frei zugänglich und vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sein
  • Im Schachtbereich (Zone 1) dürfen niemals Zündquellen vorhanden sein.
  • Im Umkreis von 3 m (Zone 2) um den Domschacht dürfen sich während des Füllvorgangs keine Zündquellen befinden und diese Zone darf nicht betreten oder befahren werden
  • Im Umkreis von 5 m dürfen keine Kanäle, Schächte, Öffnungen oder ähnliches vorhanden sein
Abschnitt des unterirdischen externen Gastanks mit den Sicherheitszonen 1 und 2
Abschnitt des unterirdischen externen Gastanks mit den Sicherheitszonen 1 und 2

Sommer&Co produziert ein Schlungsvideo für Primagas – Installation einer Gasanlage

PROGAS-Musterinstallation: So entsteht eine Flüssiggasanlage – Einbau eines unterirdischen Gastanks

LPG-Tank Vorschriften für Innenaufstellung

Grundsätzlich ist es erlaubt, einen Gastank im Haus aufzustellen. Hier sind besondere Anforderungen zu beachten:

  • Die Räume müssen oberirdisch sein und dürfen nur nach außen offen sein. – Wände und Decken zu angrenzenden Gebäudeteilen müssen ebenfalls feuerbeständig sein.
  • Neben einer ausreichenden Belüftung ist es auch wichtig, dass die Tanks mit einem Durchmesser von 1,25 Metern überhaupt eingebracht werden können.
Indoor-Gastank
Abschnitt des Gastanks im Innenbereich mit den Sicherheitszonen 1 und 2
Indoor-Gastank
Innengastank Details von oben mit den erforderlichen Abmessungen und dem Sicherheitsabstand

Wenn Sie keinen Garten oder Außenbereich haben, können Sie den Gastank auch in einem Raum (z. B. Garage) vorschriftsmäßig lagern.

Entscheiden Sie sich dafür, Ihren Flüssiggastank in einem Raum aufzustellen, muss der Boden ebenerdig sein. Der Raum selbst darf keiner weiteren Lagerung oder Nutzung zugeführt werden, ebenso dürfen keine Kanaleinläufe, Schachtöffnungen oder ähnliches vorhanden sein. hier anwesend sein.

Verbindungen:
Links zu anderen Website-Ressourcen:

fluessiggas logo signet
FLÜSSIGGAS.DE

https://fluessiggas.de/wissen/fluessiggastank/vorschriften/

Flüssiggastank
Flüssiggasbehälter

https://www.knauber-tankgas.de/privat/noch-keinen-tank/der-fluessiggastank/der-ideale-standort.html

Regelmäßige Kontroll- und Prüfpflichten zu Ihrer Sicherheit

Daher wird ein Gartengastank auch nach jahrelangem Betrieb nicht gefährlich und ist sicher. Lecks oder Explosionen sind sehr selten, und Flüssiggastanks und -anlagen müssen regelmäßig überprüft werden. Neben der Tankaußeninspektion sind auch die Inneninspektion und die Rohrleitungsinspektion vorgeschrieben. Die folgende Übersicht erläutert, wann Arbeiten erforderlich sind, wie sie durchgeführt werden und wer die Prüfungen ablegen darf:

  • Externe Tankinspektion (alle zwei Jahre):
    Qualifizierte Personen stellen fest, ob sich die Flüssiggasanlage in einem augenscheinlich guten Zustand befindet. Experten prüfen Tank, Ausstattung und Einhaltung der Einbaubedingungen. An den Tests dürfen unter anderem erfahrene Mitarbeiter von Gasversorgern teilnehmen.
  • Inspektion des Innentanks (alle 10 Jahre):
    Bei dieser Inspektion nehmen Experten den Tank genau unter die Lupe. Sie prüfen Sicherheitseinrichtungen, prüfen technische Schutzverfahren und stellen fest, ob Erdtanks ausreichend vor Korrosion geschützt sind.
    Sie können nur Mitarbeiter einer autorisierten Überwachungsstelle (kurz ZÜS, wie z. B. TÜV oder Dekra) beauftragen.
  • Inspektion von Rohrleitungen (alle 10 Jahre):
    Qualifizierte Personen prüfen den Zustand, die Festigkeit und die Haltbarkeit von Rohrleitungen. Diese Aufgabe dürfen beispielsweise Mitarbeiter von Gasversorgern übernehmen.
    Darüber hinaus werden Tests vor der Inbetriebnahme des Gesamtsystems durchgeführt. Wer Erdtanks installiert hat, sollte den Tank mit einem kathodischen Korrosionsschutzsystem (KKS-System) ausstatten und dieses System auch alle zwei Jahre prüfen lassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert